Artikel
Vortrag eines Terroristen
Vier Jahre verbrachte er hinter Gitter, weil er Tiere aus ihren Käfigen befreien wollte.
Essen für 10 Milliarden Menschen
Der neue Film von Valentin Thurn startet am 24. September in den Deutschschweizer Kinos.
Die Psychoanalyse als Waffe in den Händen von Geheimdiensten und Militär
„Warum schweigen die Lämmer?“, fragte der Psychologe und Hochschullehrer Rainer Mausfeld in seinem gleichnamigen Vortrag. Und gibt zur Antwort: Weil die Eliten seit Urzeiten alles daran setzen, das Volk in ihrem Sinne zu beeinflussen und ihre ureigenen Interessen, die oftmals konträr zu jenen der Bevölkerung sind, als vermeintliche „Gesamtinteressen“ durchzusetzen. Das erreichen sie, indem sie maßgeblich die öffentliche Meinung bestimmen. Das erreichen sie aber auch mittels der „Hilfstruppen“, derer sie sich bedienen. Dazu gehören etwa „Fertigmacher“, Spin Doctoren und PR-Berater. Dazu gehören aber auch und insbesondere Psychologen. Zu deren bisher kaum erforschter Liaison mit dem „Staat im Staate“ sprach Jens Wernicke mit dem promovierten Diplom-Psychologen Knuth Müller, dessen demnächst erscheinende umfangreiche Studie belegt: „US-Geheimdienste und -Militär forschen seit Jahrzehnten zu Unterdrückung und Manipulation.“ Das dürfte allerdings kein Einzelfall sein.
«Wenn Konzerne den Protest managen»
Lobby-Kritiker laden zur Tagung am 26. September 2015 an die
Humboldt-Universität in Berlin
Humboldt-Universität in Berlin
«Wer eine Wut auf die extreme Mitte hat, bleibt heute zu Hause»
Der pakistanisch-britische Intellektuelle und Aktivist Tariq Ali ortet in seinem kürzlich erschienenen Buch neue Chancen für die Linke. Diese müsse von Syriza und Podemos lernen, wie er im Gespräch betont.
War das alles? Zwischen 60+ und 95+ nochmals durchstarten
Ein nicht alltägliches Seminarangebot zum Abheben
Elektroautos erhöhen die CO2-Emissionen und führen zu mehr Strassenverkehr
Neue Studie des UPI-Umwelt- und Prognose-Instituts zu den Auswirkungen von Elektroautos
„Die Kommerzialisierung ist der schleichende Tod für das Spiel“
Noch immer sprechen wir allerorten von Fußballvereinen, obwohl wir es längst mit AGs und GmbHs zu tun haben. Mit Spiel und Spielspaß hat das Ganze immer weniger gemein. Und um die Fans geht es den meisten Klubs auch gar nicht mehr. Über die „Gentrifizierung“ des Fußballs sprach Jens Wernicke mit NachDenkSeiten-Redakteur Jens Berger.