Artikel
Die Gier ist es nicht
Das Rätsel des ewigen Wachstums. Während die Menschheit jahrtausendelang mehr oder weniger nachhaltig lebte, setzte ab etwa 1750 eine verheerende Dynamik ein – mit exponentiellem Wachstum der Bevölkerung, des Verbrauchs und der Zerstörung. Was ist eigentlich mit uns geschehen?
Demokratische Bank – ein Widerspruch in sich?
Statt über Raffgier und Machtwahn bestehender Banken zu klagen, muss die Zivilgesellschaft die Kraft entfalten, etwas Besseres zu schaffen. Attac Österreich will jetzt eine «Demokratische Bank» begründen - nicht gewinnorientiert, sozial verantwortungsbewusst, ohne Zins. (Roland Rottenfußer)
Gemeinschaftsgärten – Eine andere Welt ist pflanzbar!
Für Ella von der Haide sind Gemeinschaftsgärten Orte der Emanzipation, an denen an einer alternativen Gesellschaft gebastelt werden kann. Sie verfolgt die „Stadtplanung-von-Unten“ seit Jahren mit ihrer Filmkamera und erzählt leidenschaftlich die Geschichten der besuchten Gärten.
«Training für Transition»-Einführungskurse in Winterthur
Ein 2-Tages Workshop, der eine theoretische und praktische Einführung in gegenwärtige ökologische, energie-ökonomische, psychologische und zivilgesellschaftliche Herausforderungen vermittelt. Im Zentrum stehen die Zusammenhänge von globalen und lokalen Entwicklungen, Fragen persönlicher und gesellschaftlicher Widerstandsfähigkeit (Resilienz) sowie vorbildliche Initiativen und Projekte.
«Empört euch!» – nicht nur in Frankreich
Das schmale Buch des Résistance-Veteranen Stéphane Hessel hat in Frankreich die Bestsellerlisten gestürmt. «Empört euch» sieht die Ideale der Résistance und der Charta der Menschenrechte verletzt und ruft offen zur gewaltlosen Revolte auf. Wir tun gut daran, seinen Ruf zu hören. (Roland Rottenfußer)
Elektromobilität: Mit Strom in den Verkehrskollaps
Peak Oil ist erreicht. Wir müssen weg vom Öl, auch und vor allem im Mobilitätsbereich. Nun greift seit einiger Zeit eine ausgesprochene Elektromobilitäts-Euphorie um sich. Weniger auf der Strasse, dafür umso mehr in den PR- und Werbebüros der Stromkonzerne. Davon abgesehen stellt sich die grundsätzliche Frage nach einer zukunftsfähigen Energie- und Mobilitätspolitik.
Sollen Grundrechte nur für Reiche gelten?
Nachdem im Januar im Grossrat des Kantons Bern das revidierte Sozialhilfegesetz ohne grosse Diskussionen durchgewunken worden war, wurde dagegen nun unter dem Titel «Datenschutz für alle» das Referendum ergriffen. Pünktlich zu Beginn der Referendumsfrist hat am 23. Februar das Referendumskomitee die Gründe für den Widerstand dargelegt.