Artikel
Die 4. Revolution jetzt auf DVD
DIE 4. REVOLUTION – ENERGY AUTONOMY von Carl-A. Fechner steht für eine mitreißende Vision: Eine Welt-Gemeinschaft, deren Energieversorgung zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen gespeist ist – für jeden erreichbar, bezahlbar und sauber. Eine globale Umstrukturierung, die Machtverhältnisse neu ordnet und Kapital gerechter verteilt, könnte jetzt beginnen. Wir müssen es nur tun!
Demo: Bundeswehr raus aus Afghanistan!
Aufruf zu Protesten gegen die sogenannte Sicherheitskonferenz
am 4./5. Februar 2011 in München.
am 4./5. Februar 2011 in München.
19. März: Kongress zum Grundeinkommen
Ein Einkommen braucht jeder Mensch, unabhängig davon, was er leistet und ob er arbeitet oder nicht. In den letzten Jahren ist das Thema Grundeinkommen immer wieder an Veranstaltungen und in Medienberichten aufgetaucht. Ob das bedingungslose Grundeinkommen in die richtige Richtung zielt, soll am Kongress «Die neue Schweiz – Ein Kulturimpuls» als offene Fragestellung kritisch diskutiert und geprüft werden.
Freies Saatgut für alle!
Für die Vielfalt des Saatgutes in den Händen von BäuerInnen und GärtnerInnen setzen sich in Europa zehntausende Menschen ein. Sie wollen damit die Grundlage unserer Ernährung bewahren. Die Saatgutkampagne ruft zum internationalen Aktionstag am 17./18. April auf.
Dokumentarfilm über 15 Jahre Gen-Soja-Anbau in Lateinamerika
Pablo Paciuk kommt aus Paraguay. Der Filmautor verfolgt seit vielen Jahren, wie sich sein Heimatland durch den Anbau von genmanipulierten Pflanzen immer mehr in eine Agrarwüste verwandelt.
Der neue Wettlauf um den Süden
Der Wettlauf ist wieder eröffnet: Private und staatliche Investoren buhlen um die Agrarflächen des Südens. Kleinbauern bangen ums Überleben, sagt eine Bericht des Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile Lateinamerika (FDCL).
Nationale Plattform zur Ernährungssouveränität
Gegenwärtig wird die Agrar- und Ernährungspolitik neu gestaltet, in der Schweiz durch die Agrarpolitik AP 2014-2017 und in Europa durch die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2013. Die politischen Entscheide zu Agrar- und Ernährungsfragen bestimmen nicht nur das Leben der Bauernfamilien, ihre Auswirkungen betreffen die gesamte Bevölkerung und tangieren wirtschaftliche Aspekte ebenso wie das Gesundheit- und das Sozialwesen oder den Umweltschutz.
E-Mails vernichten täglich 40 Minuten Arbeitszeit
Ständige Unterbrechungen lähmen geistigen "Flow" von Mitarbeitern
Wir haben es satt!
Während der Messe „Grüne Woche“ in Berlin treffen sich am 22. Januar 2011 Landwirtschaftsminister aus aller Welt und internationale Agrarkonzerne auf Einladung der Bundesregierung. Das Ziel von Monsanto, Müller Milch, BASF und Co.: die Industrialisierung der Landwirtschaft voran zu treiben. Das heißt: Gentechnik, Tierfabriken und Dumping-Exporte.