Artikel

Gemeingüter befreien!

Gemein – was? Kein Wunder bereitet es Mühe, zu verstehen, um welche Konzepte es bei Commons oder Gemeingütern geht. Sie sind selten geworden in einer weitgehend privatisierten Gesellschaft. Dass die Allmenden ein gemeinschaftlich genutztes Feld bezeichnen, lernen wir höchstens noch im Geschichtsunterricht.

150 Arbeitsplätze dank Regionalwährung

In der Wirtschaftskrise werden reihum Jobs gestrichen; im österreichischen Langenegg sind rund 150 entstanden. Ein Dorfladen rentiert in der Regel ab 3000 bis 5000 Einwohner; Langenegg hat 1100 und trotzdem einen kleinen Supermarkt mit neun Angestellten. Das Dorf in Vorarlberg floriert prächtig, seit es die Regionalwährung „Talent“ eingeführt hat.

Gründungs-Feier Neustart Schweiz

Das Wirtschaftssystem ist auf Wachstum ausgerichtet: Wächst die Weltwirtschaft durchschnittlich pro Jahr um zwei Prozent – gemäss Ökonomen ein «gesunder» Wert –, verdoppelt sie sich in 35 Jahren. Also verbrauchen wir in 35 Jahren drei Planeten, heute sind es anderthalb – im Durchschnitt; der Anteil der «zivilisierten» Gesellschaft ist dabei wesentlich grösser. Woher sollen wir die Planeten nehmen? So kann das wirklich nicht weiter gehen. Wollen wir unsere Lebensgrundlage nicht zerstören, müssen Alternativen zum Wachstumszwang gefunden werden.

Genossenschaft Wasserwirbelkraftwerke gewinnt „Prix Watt d’Or 2011“

Die Genossenschaft Wasserwirbelkraftwerke Schweiz mit Sitz in Schöftland, Kanton Aargau gewinnt den Schweizer Energiepreis Watt d'Or 2011 in der Kategorie „Erneuerbare Energien“. Die Pilotanlage im aargauischen Schöftland, welche den Namen „Dr. Bertrand Piccard“ ihres Paten trägt, ist das bislang einzige Wasserwirbelkraftwerk der Schweiz.

Anarchistische Buchmesse 2011

010 fand zum ersten Mal in der zweisprachigen Stadt Biel/Bienne eine anarchistische Buchmesse statt. Mit gut 500 BesucherInnen, mehr als zwei Dutzend AusstellerInnen und einer kleinen, aber feinen Auswahl an Vorträgen zur Theorie und Praxis des Anarchismus war die Veranstaltung ein durchschlagender Erfolg. So war auch der Entschluss schnell gefasst, die mediterran angehauchte Stadt zwischen blauem See und grünem Jura auch 2011 zum Austragungsort der nunmehr dritten anarchistischen Buchmesse in der Schweiz zu erkiesen. Der Anlass wird wiederum am Wochenende vor Pfingsten vom 3. bis 5. Juni durchgeführt werden.