Artikel
Die verlässlichsten Wahlhelfer der Piratenpartei
Eine Anwältin mahnt einen Kleinblogger nicht nur wegen des Vergleichs einer Marke mit zwei anderen ab. Nur ein Beispiel von vielen. Gierige Anwälte und eine schikanöse Abmahnpraxis sind eine Gefahr für die Meinungsfreiheit.
Was ein Kind lernt, das geschlagen wird
Den Hintern versohlen ist in der Schweiz erlaubt. Gewalt an Kindern hat ja nichts mit Jugendgewalt zu tun. Oder doch?
Schweinegrippe: Wie konnte diese Hysterie nur entstehen?
Aus einer harmlosen sommerlichen Influenza entwickelt sich eine gefährliche, die ganze Welt bedrohende Pandemie – ein Rätsel mit Antworten.
Ein moderner Robin Hood
Hans Klein wurde wegen mehrfachem Einbruchsdiebstahls verurteilt. Dabei verteilte er seine Diebesbeute an Arme und leistete so seinen Beitrag zur längst überfälligen Umverteilung. (Visionäre Satire von Roland Rottenfußer)
Leben im Plastikzeitalter
Wir leben in einer Plastik-Welt: Fast alles um uns herum enthält in der einen oder anderen Form Kunststoffe und es gibt keinen Industriezweig mehr, der nicht auf sie angewiesen wäre. Wussten Sie, dass Sie Plastik im Blut haben?
«Wir sind keine islamische Partei!»
Haluk Yildiz, Vorsitzender des «Bündnis für Frieden und Fairness» (BFF), im Interview
Was heißt hier «Scheinmedikament»?
Placebos können unsere Auffassung davon, was medizinisch wirksam ist, revolutionieren. Sie zeugen von der Macht des menschlichen Geistes und der Vorstellung. Wer sagt denn, dass die Wirkung der Schulmedizin nicht auf «Einbildung» beruht? (Wolf Schneider)
Ein Leben im Kampf gegen die Anmassung der Herrschaft
Zum Tod von Horst Stowasser, bekanntester Vertreter des Anarchismus in Deutschland, Autor des Klassikers «Anarchie!» und noch vor kurzem Autor im «Zeitpunkt».
Ist die Zeit reif für spirituelle Politik?
Interview mit der Partei DIE VIOLETTEN, der Direktkandidatin für Berlin-Steglitz/Zehlendorf, Ingrid Cölsch, sowie Bernhard Rath und Armin Grassert.
Der Gewinn und der Müll
Das Prozessrisiko ist abgewendet, der Börsenkurs der Grossbank UBS steigt schon wieder. Freude herrscht – es fragt sich nur, wie lange.
Das Diskussionsklima muss sich wandeln
Was kann man über eine Tagung mit dem Gewaltsthema «Klimawandel, Ölknappheit, Wirtschaftskrise – Zeit für eine Wachstumsdebatte» mit elf Referaten, 392 Powerpoint-Folien und vielleicht 100 Tabellen und Grafiken schreiben? Zumindest die Journalisten standen der Fülle an Daten, Analysen und Konzepten etwas ratlos gegenüber, die die Schweiz. Energie-Stiftung SES am 28. August im Technopark in Zürich präsentierte.