Artikel
50.000 wollen aussteigen
Die größte Antiatomdemonstration seit Jahrzehnten am Samstag in Berlin hat aus Sicht der Veranstalter ein «ein machtvolles Zeichen» gesetzt. Atomkraft habe in Deutschland keine Zukunft, diese gehöre den erneuerbaren Energien, hiess es weiter.
Schwedische Zentralbank vergibt Negativ-Zinsen
Damit sollen Banken bestraft werden, die Geld bei der Zentralbank parken. Interessant ist die Parallele zum «Schwundgeld», wie es etwas Silvio Gesell forderte.
«In Gemeinschaften liegt die Errettung der Welt»
«Niemand möchte Gemeinschaften aufbauen, in denen es keine Spannungen gibt» Interview mit dem Gemeinschaften-Pionier Scott Peck
Lieben Sie scheidungskompatibel
Teilen Sie die ökonomische Verantwortung für Ihre Familie mit Ihrer Frau
Sind Straßen die Kraftwerke der Zukunft?
Sie sind hässlich, laut und stinken: Strassen sind unerlässlich, aber eher eine unschöne Angelegenheit. Nach Hoffnung einiger Greentech-Visionäre sollen die endlosen Asphalt-Bänder schon bald in Kraftwerke für grüne Energie verwandelt werden.
Dem Krieg geschadet
In Köln wurde ein Denkmal für Deserteure eingeweiht. Längst fällige Rehabilitation für die viel geschmähten mutigen Männer, deren «Verbrechen» es war, nicht für Hitler in den Krieg zu ziehen.
Tagung «Geldschöpfung in öffentlicher Hand»
1. Arbeitstreffen zur Reform der Geldschöpfung nach Huber/Robertson. 18./19. September 2009. Musikschule Simmengut, 5200 Brugg