Artikel
Geschönt und zweckgestaltet
Die Folgen der neuen EU-Bilanzierungsregeln lassen die Banken besser dastehen als sie sind
Bedrohen die Roboter den Menschen?
Eine Gruppe von US-Wissenschaftlern will die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz sichern, indem sie vor Gefahren warnen und Regeln für die Forschung fordern
Playing for Change
Musikvideos mit Laienkünstlern aus aller Welt. Die Idee zu diesem Projekt entstand aus der Überzeugung, dass Musik die Macht hat, Grenzen und Entfernungen zwischen den Menschen zu überwinden.
Mit der Überreizung leben
Angesichts der Vielfalt heute zur Verfügung stehender Medien wird immer öfter die Frage gestellt, was deren aktive oder passive Rezeption aus Kindern, aber auch Erwachsenen macht. Es kommt darauf an.
Sonne statt Spekulation
Die Finanzkrise markiert das Ende des alten Industriesystems. Mit den Solartechnologien öffnet sich ein neues Zeitalter.
Konstantin Wecker: «Mir ist alles Militärische suspekt»
Der Münchner Musiker ruft alle Bürger zum Protest gegen das Gelöbnis der Bundeswehr am kommenden Donnerstag in München auf. Ein Gespräch über Krise, Kriege und darüber, warum Kunst subversiv sein muss.
Die Armut ist gewollt
Armut beruht nicht auf Systemversagen, sondern ist vielmehr Teil des Systems. Arme halten allen Bürgern plastisch vor Augen, welche Sanktionen auf «Nicht-Funktionieren» und die Verweigerung von systemkonformem Verhalten stehen.
Disziplin, Leistung, Tradition, Ehre
Britische Schulen sollen «gutes Verhalten, strenge Disziplin, Ordnung und Sicherheit» bieten. Die Regierung will bei Schuleintritt Verträge verpflichtend machen, in denen Eltern auch unter Strafandrohung ihren Kindern Manieren beibringen sollen
Von Gutmenschen und Schlitzohren
Nur Visionen statt politischem Klein-Klein bringen uns weiter in der Klimakrise, sagt Nationalrätin Kathy Riklin. Sie fordert eine Klimaschutzstrategie für alle Politbereiche.