Ein Erlebnis an einem Sommermorgen am Lago di Lugano, an das ich immer noch denken muss. Die Kolumne aus dem Podcast «Fünf Minuten».

Jedesmal, beim Hinausschwimmen in den See, lockt das gegenüberliegende Ufer. Ich sehe es immer vor mir, während ich schwimme, und weil es Zug um Zug näherkommt, spiele ich mit dem Gedanken, hinüberzuschwimmen. Ich verzichte dann doch darauf, weil mir die Zeit fehlt oder weil ich mir überlege, dass ich dann wieder zurückschwimmen muss. Aber eigentlich hat das Umkehren jedesmal etwas Enttäuschendes. Ich will gar nicht umkehren.

27. Juni 2024 von Nicolas Lindt

Nachrichten

15. Nov 17
Seit wenigen Tagen wissen wir es: In Sumatra leben nicht nur die Sumatra-Orang-Utans, sondern auch die letzten Tiere der Tapanuli-Orang-Utans. Mit 800 Tieren ist diese neue Art…
13. Nov 17
Eindrücke vom vierten Tribunal über die Rechte der Erde vom 7. und 8. November 2017 in Bonn
11. Nov 17
Reparieren statt wegwerfen! heisst das Motto der «Rep Statt» in Basel, wo defekte Geräte und Dinge ein zweites Leben erhalten.
07. Okt 17
Chapeau für das Komitee gegen Vogelmord e.V
05. Okt 17
Gärtnern hat Parallelen zur Kindererziehung: Der Grat zwischen verwöhnen und beschützen ist schmal. Wer sein Gemüse möglichst gut durch den Winter bringen will, verzichtet ab…
04. Okt 17
«Chaos – das neue Zeitalter der Revolutionen», das neue Buch des Berliner Bestseller-Autor Fabian Scheidler
29. Sep 17
Am Bodensee entsteht eine karolingische Klosterstadt
21. Sep 17
Ein Altersheim am Rande einer Kleinstadt, sittsam ins Grün platziert, ein Parkplatz, eine formvolle Hecke, ein Blumenbeet. Danach beginnt das Grauen. Es könnte aber auch ganz…
19. Sep 17
Der Verkehrs-Club Schweiz hat auf Basis einer repräsentativen Befragung eine Studie über das Mobilitätsverhalten von Kindern auf ihrem Schulweg und den Erfolg des Pedibus verfasst…
05. Sep 17
Vor fünfzig Jahren haben die Israelis das Westjordanland besetzt und mit der Besiedelung der palästinensischen Gebiete begonnen. Seit diesen Tagen fühlen sich die Menschen dort…
05. Sep 17
DL
Eine neue Ausstellung feiert 200 Jahre Selbstverwaltung.

«Freie Autorinnen und Kolumnisten»