Samanta Siegfried

Aus Fehler anderer lernen

Ein Kollektivbetrieb aufzubauen braucht Durchhaltevermögen. Viele die es versucht haben, verabschiedeten sich irgendwann wieder von Basisdemokratie und Selbstverwaltung. Aber warum? Was ist das Geheimnis funktionierender Kollektive? Und woran sind die anderen gescheitert?

Die Gärten in die Stadt bringen

Vor etwa zwei Jahren entschied sich der heute 24-jährige Bastiaan Frich, dass er nicht länger nur von seinen Visionen reden will. «Ich sah ein, dass ich selbst den Raum schaffen muss, den ich mir wünsche», erklärt Bastiaan. Mit Gleichgesinnten gründete er im April 2010 den Verein ‹Urban AgriCulture Netz Basel›.

Als der Rhein vergiftet wurde

Vor 25 Jahren brach in der Lagerhalle des Chemieunternehmens Sandoz in ‹Schweizerhalle› in Baselland ein Grossbrand aus. Beim Löschen gelangten 20 Tonnen Giftstoffe in den Rhein. Der Fluss verfärbte sich rot, die Luft stank bis in die Stadt. Rund um den Unglücksort starben Fische und Wasserpflanzen. Die Trinkwasserentnahme wurde bis in die Niederlande für fast drei Wochen eingestellt.

Leidenschaft Leder

Nadel, Faden und Ahle, das sind die Hauptwerkzeuge von Sattler Gabriele L‘Epplantenier aus Ursenbach. Ein Sattler konstruiert Sättel, aber was noch? «Meine Spezialität sind vor allem Messer- Schwert- und Axtscheiden», erklärt Gabriele.

Mit den Armen leben

Hunger und Gerechtigkeit sind aus dem gleichen Holz geschnitzt: Der Mensch hungert, weil die Welt ungerecht ist. Davon erzählt das im Mai erschienene Buch ‹Hunger nach Gerechtigkeit› von Thomas Gröbly. Morgen Abend, den 20. September, gibt es in der Stanzerei in Baden einen Vortrag dazu. Wie das Buch gibt er Einblicke in das Werk und die Biografie von Marianne Spiller-Hadorn, die Frau, die vor dreissig Jahren in Brasilien das Kinderhilfswerk ABAI gründete. Danach blickt er über ABAI hinaus, auf aktuelle Fragen zur Armutsbekämpfung und Entwicklungszusammenarbeit.

Mit den Armen leben

Hunger und Gerechtigkeit sind aus dem gleichen Holz geschnitzt: Der Mensch hungert, weil die Welt ungerecht ist. Davon erzählt das im Mai erschienene Buch ‹Hunger nach Gerechtigkeit› von Thomas Gröbly. Morgen Abend, den 20. September, gibt es in der Stanzerei in Baden einen Vortrag dazu. Wie das Buch, gibt er Einblick in das Werk und die Biografie von Marianne Spiller-Hadorn, die Frau, die vor dreissig Jahren in Brasilien das Kinderhilfswerk ABAI gründete. Danach blickt er über ABAI hinaus, auf aktuelle Fragen zur Armutsbekämpfung und Entwicklungszusammenarbeit.
Aber wer ist diese Frau namens Marianne Spiller-Hadorn, für die ihr Lebenswerk zur Selbstverständlichkeit geworden ist?