Nachrichten
Die Bundesregierung heuert Journalisten gegen Honorar an. Unter den Namen findet sich auch die Ehegattin des Landwirtschaftsministers.
Hohe Energiepreise und ein harter außenpolitischer Kurs bereiten Unternehmen grosse Sorgen.
Die Veranstaltung in Bonn, bei der der nächste UN-Klimagipfel vorbereitet wird, gilt als kleine Klimakonferenz.
Das Grossmanöver Air Defender 23 dient Deutschland auch dazu, seine nationale Stellung zu stärken, schreibt German Foreign Policy
Yurii Sheliazhenko von der Ukrainischen Pazifistischen Bewegung: «Es liegt noch viel Arbeit vor uns.»
Südafrika hat sich offen für eine Rolle als Gastgeber von Gesprächen zwischen Russland und der Ukraine gezeigt.
Die UNESCO soll den weltweiten Bildungsbereich mit KI und ChatGPT regeln - Manipulation der Anwender sind somit programmiert
Der ukrainische Präsident versichert öffentlich, dass die Ukraine nichts mit dem Anschlag auf Nord Stream 2 zu tun hatte - und bestätigt damit indirekt die Theorie von Seymour Hersh.
Weil die AfD vor allem im Osten der Republik zur stärksten Partein avancierte, soll sie nun verboten werden können.
Der Israeli wird gemeinsam mit seinem palästinensischen Kollegen Ali Abu Awwad ausgezeichnet
Dabei greifen die in bilanzielle Schieflage geratenen Geldinstitute auf vier Hilfsmechanismen zurück, um die Abflüsse von Kundeneinlagen auszugleichen und sich zeitlich begrenzt über Wasser zu halten.
Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun fordert die OPEC mehr Transparenz.
WHO übernimmt auslaufenden EU-Impfpass als weltweite Norm, erklärt Norbert Häring
Gazprom darf den Westen weiterhin über die Ukraine versorgen
Wer Russlands Positionen zu erklären versucht, muss in Deutschland mit Haft rechnen.
Ganz anders ist die Lage bei den Grundtarifen. Hier kostet der Strom im Juni noch 41,7 Cent je kWh.
Ein Protest von niedergelassenen Kinder- und Jugendärzten sorgt für Aufsehen.
Eine neue Studie des Europäischen Parlaments hinterlässt keinen Zweifel, dass man sich der Meinung der US-Wertpapierbehörde SEC anschliesst.
Die geplante Änderung der Gesetze zur energetischen Sanierung von Gebäuden könnte für viele deutsche Haus- und Wohnungseigentümer sehr teuer werden.