30. Mär 11
Eine Vielzahl von Experten und internationalen Organisationen haben sich in den letzten Tagen zur Atomkatastrophe in Japan geäußert. Um die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist es auffallend still geblieben. Das war nach dem Super-GAU in Tschernobyl nicht anders.
26. Mär 11
Die Sprache verrät den Menschen, die Politiker ganz besonders. Wer «Luftschläge» fordert, will einen Bombenkrieg führen. Und wer von einer Stromlücke spricht, will Atomkraftwerke bauen.
25. Mär 11
Der «MenschenStrom gegen Atom» wächst. Drei Aktivisten hatten im Januar 2010 die Idee einer grossen Demowanderung gegen Atomkraftwerke. Im Mai 2010 folgten rund 5000 ihrem Aufruf und sorgten für eine eindrückliche Willenskundgebung gegen diese menschenfeindliche Technologie.
23. Mär 11
Quelle: Albert Schweitzer Stiftung http://albert-schweitzer-stiftung.de/tierschutzinfos/wahlpruefsteine/tierschutz-in-der-landtagswahl-baden-wurttemberg-2011
21. Mär 11
600 Menschen trafen sich am Samstag in Zürich und legten an einem Kongress zum Thema «Grundeinkommen» die Basis für eine Volksinitiative.
21. Mär 11
Jetzt liegt mit „Über die Grenzen trägt uns ein Lied“ die Biografie des Künstlers vor. Sie wurde von Franco Vassia einfühlsam und spannend gestaltet und zeichnet das Porträt eines aufrechten Wanderers zwischen den Welten.
21. Mär 11
Prof. Alexander Lerchl ist Mitglied in der deutschen Strahlenschutzkommission und Vorsitzender des Ausschusses nichtionisierende Strahlung.
18. Mär 11
„Wer aufrecht geht“, wissen wir von Konstantin Wecker, „ist in jedem System nur historisch hoch angesehen.“ Man könnte ergänzen: „Wer aufrecht geht, ist nur dann hoch angesehen, wenn er es anderswo tut.“
18. Mär 11
Die Katastrophe im japanischen Atomkraftwerk Fukushima im Gefolge des Erdbebens brachte der Weltöffentlichkeit schlagartig wieder die Risiken der Atomtechnologie in Erinnerung.
16. Mär 11
Unter den grossen Skandalen unserer Zeit findet der des Gefängnissystems am wenigsten Beachtung.
14. Mär 11
Sinnfragen und Politik, das ist wie Wirtschaft und Nullwachstum: für den modernen Zeitgeist unvorstellbar. Das will die integrale Partei ändern, wenn sie sich am 7. Mai als Partei formiert.
14. Mär 11
Wie kann eine Gesellschaft ohne Wachstumszwang funktionieren? Mit dieser Frage  befasst sich ein gross angelegter Kongress von Attac Deutschland und verschiedenen Stiftungen, zu dem vom 20. bis 22. Mai in Berlin rund 1000 TeilnehmerInnen erwartet werden.
12. Mär 11
«Die Eidgenossenschaft gibt ihrer Freude darüber Ausdruck, dass die Ausländerinnen und Ausländer mit ihrer Tätigkeit das Leben in unserm Lande ermöglichen und heisst sie als Teilnehmer dieses Lebens willkommen.» Das ist ein Fragment aus Franz Hohle
10. Mär 11
Diese Tatsache wurde mir wieder bewusst, als ich die schöne Biografie von Pippo Pollina las, einem italienischen Liedermacher, der u.a. durch die Zusammenarbeit mit Konstantin Wecker bekannt wurde.
07. Mär 11
Die Erprobungsphase der Europäischen Diktatur
03. Mär 11
Die Wachstumskritik ist sich einig: Weil der Mensch immer mehr will, müssen wir ständig wachsen. Das klingt plausibel, aber stimmt es auch?
03. Mär 11
Zurück von einem längeren Aufenthalt in den USA und Kanada (siehe aktuelle Ausgabe des Zeitpunkt), wird sie uns aus ihren Reisen erzählen und Filmausschnitte zeigen. Freitag, 4. März, 19.30 Uhr, Grüens Hus, Zionsweg 44, Biel
01. Mär 11
Alles beginnt damit, dass sich eine kleine Zahl motivierter Einzelner innerhalb eines Gemeinwesens zusammenschliesst, weil sie die gleiche Sorge umtreibt: Wie kann unsere Ortschaft, unsere Nachbarschaft, unser Quartier auf die Herausforderungen und Chancen reagieren, die durch das Ölfördermaximum un
24. Feb 11
Man stellt sich vor, eine Persönlichkeit des Widerstands gegen die Nazis, etwas Hans Scholl, hätte überlebt. Jahr für Jahr wären seine Taten von der politischen Elite in Festveranstaltungen gepriesen und jungen Menschen als Vorbild vor Augen gehalten worden.
24. Feb 11
Die parlamentarische Gruppe Peak Oil widmet sich in ihren Veranstaltungen den endlichen fossilen Energieträgern, sowie deren problematischen Anwendungsbereichen und Auswirkungen.