Artikel
Was aus einer Schule nicht alles entstehen kann
In einer guten Schule lernen nicht nur die Kinder, sondern auch die Erwachsenen.
Kloten, mon amour
Das Fliegen war zunächst ein Traum und dann ein Wunder. Heute ist es eine Banalität und ein Ärgernis. Eine kurze Geschichte davon, wie wir übers Fliegen denken.
Vom Lernen ohne Unterricht
Arno und André Stern erzählen von der Freiheit, abseits der Schule lernen zu dürfen. Die Kinder des Autors kosten seit letztem Sommer von dieser Freiheit.
Wir ziehen den Hut vor Nina Tschopp, Sara Kyburz und Jasmin Helg
Sie haben den Frauentempel gegründet, in dem weibliche Spiritualität gelebt wird.
Durch das Land der Schurkenfreunde
Wie fundamentalistisch ist ein islamischer Staat, der auf einer seiner Banknoten das Mausoleum eines homosexuellen Alkoholikers abbildet? Auf diese Frage gibt es nur eine Antwort: Selber hingehen.
Es braucht eine digitale Ethik
Maschinen kennen keine Moral, deshalb muss der Mensch nachhelfen. Der Schweizer Zukunftsberater Gerd Leonhard fordert eine digitale Ethik mit Standards in der völlig vernetzten Welt.
Dataismus: Die digitale Revolution frisst ihre Kinder
Seit dem Beginn der Aufklärung wird die Welt als Materie verstanden, deren Teile sich in Zahlen ausdrücken lassen. Der gottbasierte Absolutismus wurde durch einen wissenschaftsbasierten Absolutismus ersetzt. Heute ist die Zahlenfülle so gross, dass wir sie nicht mehr mit Logik, sondern nur noch mit statistischer Wahrscheinlichkeit verstehen können.