Dürfen Mobilfunksendeanlagen, die bisher mit GSM, UMTS oder LTE funkten, einfach auf adaptive 5G-Antennen mit sogenanntem Korrekturfaktor umgestellt werden? In der Schweiz klagten Anwohner in der Stadt Wil bei St. Gallen dagegen und bekamen recht: Es braucht ein ordentliches Bewilligungsverfahren, wenn der adaptive Betrieb mit einer Erhöhung der abgestrahlten Sendeleistung verbunden ist.

Über das Bundesgerichtsurteil berichten verschiedene Homepages wie beispielsweise www.diagnose-funk.ch,www.strahlungsfrei.ch und das Portal www.infosperber.ch

26. Juni 2024 von Diagnose Funk

Nachrichten

30. Mär 10
Haushalte mit niedrigem Einkommen werden bei Anreizen aktiver
27. Mär 10
Wir wollen keine Gentechnik!
23. Mär 10
Boliviens Präsident Evo Morales hat gegen die Vorgangsweise der Mächtigen protestiert und zur "Weltkonferenz der Völker über den Klimawandel und die Rechte von Mutter Erde…
16. Mär 10
Die Ära der Elektro-Autos hat begonnen. Beim Autosalon in Genf dreht sich in dieser Woche alles um den zukunftsfähigen und umweltfreundlichen Antrieb.
12. Mär 10
Nach dem Fiasko in Kopenhagen weiter machen wie bisher?
10. Mär 10
Weitaus mehr Methan als bislang angenommen strömt aus dem wärmer werdenden Meeresboden des Nordpolarmeeres. Laut einer neuen Studie sind diese Mengen so gross, dass sie die…
10. Mär 10
Keine Patentrechte für Saatgutkonzerne
08. Mär 10
Die Uni Rostock startet das Projekt "Nano4Hydrogen". Wasserstofferzeugung aus Sonnenenergie, das wäre ein bahnbrechender Beitrag zu einer künftigen Energiegewinnung, die…
05. Mär 10
Einen noch besseren Wert als die Bio-Zertifikate erzielen Siegel, die für den fairen Handel stehen. Dementsprechend geben 70 Prozent aller befragten Verbraucher an, dass ihnen…
03. Mär 10
Studie: Deutliche Absage an Monokulturen
01. Mär 10
Im Pazifik wurde bereits ein Müllstrudel von der Grösse Nordeuropas gefunden, in dem geschätzte drei Millionen Tonnen Platikmüll für die nächsten paar hundert Jahre im Kreis…

«Freie Autorinnen und Kolumnisten»