Umwelt & Energie
Saatgut: Aneignen und (ver)teilen - Lokale Antworten auf globale Probleme
Die Produktion von eigenem Saatgut ist eine uralte Kulturtechnik und die Grundlage der Landwirtschaft sowie unserer täglichen Nahrung. Doch das Wissen darüber, wie man selbst Saatgut gewinnt, verschwindet zunehmend. Die Züchtung und der Verkauf von Saatgut liegt heute in den Händen weniger multinationaler Konzerne wie Monsanto, Syngenta und DuPont.
Vom Hoffnungsträger zum Sündenbock – Die Wahrheit über die Deutsche Energiewende
Über die deutsche Energiewende wird hierzulande wenig und oft auch Falsches und Negatives berichtet. Sehr zu Unrecht. Denn sie ist eines der erfolgreichsten Wirtschafts- und Umweltkonzepte unseres Jahrhunderts und wir könnten viel von ihr lernen.
Algorithmus des Todes
«Curiosity» fliegt vollautomatisiert zum Mars und Roboter pflegen Alzheimer-demente Menschen. Aber um eine ordinäre Blechkiste auf vier Rädern zu bewegen, braucht es noch immer Menschen in Hochform.
Mehr Wald, weniger Abfall und bessere Böden – dank einem ingeniösen Gerät
Das Problem der Methanproduzierenden Kaffepulpe ist gelöst
Palmöl: Raubbau fürs Geschäft
Ab Dezember muss das Pflanzenfett in EU-Lebensmitteln gekennzeichnet sein.
«Bananenfrau» Ursula Brunner erhält Award
«Bananenfrau» Ursula Brunner erhält den Women’s Business Award 2014 der Hochschule Luzern für ihr Engagement für gerechten Handel
Dem Wachstum entwachsen
Auf der Degrowth-Konferenz in Leipzig wurden neue ökosoziale Wirtschaftsformen skizziert. Formiert sich hier eine neue internationale Bewegung?