Umwelt & Energie
Wachstum, was nun?
Mehr Wachstum! wird in Zeiten von Wirtschafts-, Umwelt- und Finanzkrisen gefordert, denn die Immer-mehr-Ideologie gilt als Garant für eine gesunde Ökonomie. Doch immer mehr Experten machen sich für ein Ende des grenzenlosen Wachstums stark. Im Norden und Süden der Welt experimentiert man mit neuen Wirtschaftsmodellen und erzielt inzwischen erste Ergebnisse.
Strategien der Klimaskeptiker
Ein Zirkel konservativer Forscher sät systematisch Zweifel an Klimawandel, Umweltgefahren oder Gesundheitsschäden durch Tabak. Die Harvard-Historikerin Naomi Oreskes hat die Strategien der so genannten Skeptiker analysiert. Ein Gespräch in der Süddeutschen Zeitung über Lobbyisten und Denkmuster des Kalten Krieges
2000 Watt-Lebensstil – wie machen es andere?
Mittwoch, 19. November, 18.30 Uhr Apéro / 19.30 Uhr Veranstaltung
Foyer / Jurasaal, Jugendherberge, Landhausquai 23, Solothurn
Foyer / Jurasaal, Jugendherberge, Landhausquai 23, Solothurn
Keine Kinder ist auch keine Lösung
Eine strikte Geburtenkontrolle löst das Problem der Überbevölkerung nicht Bis 2100 sind wir rund zwölf Milliarden
Lifefair-Forum 2014
Syngenta, Max Havelaar, Bauernverband et. al suchen am Lifefair-Forum nach passenden Antworten zur Frage: «Wie sollen wir uns ernähren.»
Der Entropie-Ökonom
Er ist ein Vordenker der wachstumskritischen Bewegung. Doch Nicholas
Georgescu-Roegen, der vor 20 Jahren starb, ist in Deutschland kaum bekannt -
zu Unrecht
Georgescu-Roegen, der vor 20 Jahren starb, ist in Deutschland kaum bekannt -
zu Unrecht
Degrowthkonferenz jetzt hör-, seh- und lesbar
Der unabhängige Nachrichtensender Kontext TV hat die vierteilige Sendung »Degrowth: Leben und Wirtschaften jenseits des Wachstums« gestartet. Im Gespräch sind Wissenschaftlerinnen und Aktivisten aus aller Welt.