Nachrichten

Nach einer beispiellosen Abfolge wirtschaftlicher Einbußen keimte im Frühjahr kurzzeitig die Hoffnung auf, dass sich die Situation wieder bessern würde. Doch daraus wurde vorerst nichts, wie eine neue Umfrage zeigt.
Eine Brücke, die den Yellowstone River in Montana in der Nähe der Twin Bridges Road zwischen Reed Point und Columbus überquert, ist am frühen Samstag eingestürzt und hat Teile eines mit Gefahrgut beladenen Güterzuges der Gesellschaft Montana Rail Link in das Wasser gerissen.
Das Nachsehen im Transitstreit könnten einige EU-Länder haben. Hoffnung liegt auf LNG-Terminals in Deutschland. Warum Europa nicht vom russischen Erdgas loskommt, schreibt Bernd Müller
Der Wissenschaftler wurden wegen einer friedlichen Aktion zu 23 Monaten Haft verurteilt, ebenso wie weitere Wissenschaftler, die wegen friedlicher Proteste im Vereinigten Königreich hinter Gittern sitzen.
Verfolgen Sie alle aktuellen Ereignisse rund um den Wagner-Putschversuch im Live-Ticker mit Informationen der russischen Nachrichtenagentur TASS.
Neue Differenzen im Konflikt um die NATO-Aspirationen der Ukraine, schreibt German Foreign Policy
Nach Weck gibt ein weiterer prominentes deutsches Mittelstandsunternehmen auf
Das neue Gesetz tritt im kommenden Jahr in Kraft
Die EU-Staaten wollen nach und nach viele bedrohte Ökosysteme wiederherstellen. Auch Meeresgebiete sollen renaturiert werden.
Die Europäische Union hat das 11. Sanktionspaket gegen Russland gebilligt. Dies geht aus einer Erklärung hervor, die am Freitag veröffentlicht wurde. Unter anderem werden fünf weitere russische Sender, darunter RT Balkan, in der EU verboten.
Eine PR-Frau mit CSU-Nähe soll durch geschickt eingefädelte Deals mit Corona-Schutzmasken üppige Provisionen eingestrichen haben. Das Geld hätte sie behalten können, doch weil sie mutmasslich auch Steuern hinterzog, geriet sie in Untersuchungshaft.
Viele Firmen behaupten, klimaneutral zu sein. Statt eigene Emissionen zu reduzieren, setzen sie oft auf Kompensationen im Ausland.
Vieles deutet darauf hin, dass der scheidende SP-Bundesrat einen Posten bei der Weltgesundheitsorganisation anstrebt.
Zwei Jahre nach dem Scheitern des Rahmenabkommens mit der EU nehmen die Schweizer Pläne für einen neuen Deal mit Brüssel konkrete Formen an.
Von den USA überwachte biologische Programme hätten häufig eine doppelte Bezeichnung und könnten zur Erzeugung von Viren genutzt werden, sagte Russlands Sicherheitsratssekretär Nikolai Patruschew bei einem Treffen mit seinen Amtskollegen aus zentralasiatischen Ländern am Freitag.
Nach einer neuen Prognose des Ifo-Instituts wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um -0,4 Prozent schrumpfen
Der russische Föderale Sicherheitsdienst (FSB) hat fünf russische Bürger festgenommen, die in Abstimmung mit einem ukrainischen Staatsbürger versucht hatten, 1 kg einer radioaktiven Substanz für 3,5 Millionen US-Dollar zu kaufen.
Die Entscheidung könnte die guten Verhältnisse zu Moskau trüben.
Damit lotet Frankreich erstmals die geopolitischen Perspektiven der multipolaren Welt aus
Nun organisiert der Verband Swico ein Rücknahmesystem für ausrangierte Elektrogeräte.