Nachrichten
Damit bläht Deutschland seinen Rekord-Schuldenstand weiter auf
Die israelischen Streitkräfte greifen die Stadt Dschenin aus der Luft an. Auch ein Flüchtlingslager im Westjordanland, das die Armee als »Terroristenhochburg« bezeichnet, wurde beschossen, schreibt der Spiegel
UN-Sicherheitsrat hat das Mandat für die UN-Blauhelmtruppe nicht verlängert. Die einheimische Armee will die Rebellen mit chinesischer und russischer Hilfe selbst in Schach halten. Der Abzug ist eine Niederlage für das Auswärtige Amt, meint German Foreign Policy
Zum Juli tritt die letzte Stufe des Bürgergeld-Gesetzes in Kraft. Aber keine Spur von Aufbruch und neuer Hoffnung in den Jobcentern. Stattdessen mehren sich Warnsignale aus verschiedenen Richtungen, schreibt Jessica Tatti
Die 2021 in einem Volksentscheid geforderte Vergesellschaftung der Berliner Wohnungsbestände grosser Konzerne ist laut einer Expertenkommission rechtlich möglich. Bürgermeister Wegner ist trotzdem dagegen. Die Saga geht weiter.
Der brasilianische Präsident Luiz Lula da Silva hielt auf einem Massenkonzert in Paris eine stürmisch begrüßte Rede. Er stellte die historische Verantwortung der Industrienationen für die Umweltmisere und den Klimawandel in den Mittelpunkt.
Kaum eine Bank vergibt Darlehen an Menschen über 80. Erst recht nicht, wenn diese in den Neuen Bundesländern leben und Immobilien besitzen, die sie zur DDR Zeit errichteten.
Vom ZEW Mannheim befragte Finanzmarktexperten schätzen die Anlageklassen Kryptowährungen und Immobilien sehr negativ ein.
Die EU will die Ukraine finanziell und militärisch bis zum Ende unterstützen.
Die Demenz des US-Präsidentenlässt sich mittlerweile nicht mehr verheimlichen.
Ein Foto machte den Mann berühmt: Dietrich Wagner mit blutenden Augen infolge des brutalen Polizeieinsatzes. Nun ist der Gegner von Stuttgart 21 im Alter von 79 Jahren gestorben.
Der Bundesrat hat ein Exportgesuch der Ruag AG abgelehnt, die 96 Panzer Leopard 1 A5 in die Ukraine exportieren wollte, schreibt Swissinfo.ch
Verteidigungsminister Pistorius machte bei seinem Antrittsbesuch in Washington einige Rüstungsdeals klar, schreibt German Foreign Policy
Die Kabarettistin Christine Prayon verabschiedet sich von der "heute-show" des ZDF und erhebt schwere Vorwürfe gegen die Sendung. Diese beteilige sich an der Verengung des Diskurses und gebe Andersdenkende der Lächerlichkeit preis – erst in der Corona-Krise, nun beim Krieg in der Ukraine.
Das US amerikanische Independent-Webzine augenauf.blog will wissen, wie die Deutschen über die EU denken.
Die Aussichten auf einen Beitritt des nordischen Landes zur Allianz tendieren vor dem Gipfeltreffen des Blocks gegen Null.
Die Austrittswelle der katholischen Kirche hat einen neuen Rekordwert erreicht: Mehr als 520.000 Menschen haben ihr 2022 den Rücken gekehrt. Das sind rund 45 Prozent mehr als im bisherigen Rekordjahr 2021 – damals traten rund 360.000 Menschen aus der Kirche aus, schreibt René Bosch
Auch 360'000 russische Soldaten hinter den Verteidigungslinien seien ein Problem, sagt Michail Podoljak, Berater des Leiters des ukrainischen Präsidialamtes.
Die Behörden der Zentralafrikanischen Republik erklärten sich bereit, weitere russische Militärausbilder statt der Wagner-Gruppe einzuladen.