Artikel
Kochen und Konsumkritik
«Bio für jede» sind bunt, laut, lustig und vernünftig. Sie retten Lebensmittel und ein bisschen die Welt.
Handbuch für «Spriessbürger»
Klaus Laitenberger und Eveline Dudda haben unter dem Titel «Spriessbürger» ein Handbuch für den Anbau von Gemüse und Salat in der Schweiz geschrieben.
Petition zur Einführung eines europäischen Bürgerdienstes
An die Vorsitzenden von CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, Die Linke und das Europäische Parlament
Horizontale Hierarchien
Unsere Autorin geht der Missionarstellung in Geschichtsbüchern und Foren nach.
Eine neue Welt entsteht – die Schweiz am Scheideweg
Tagung des Vereins «Impulswelle», Samstag, 4. Juni 2016, Zürich
Die Bargeldabschaffung führt in die totale Kontrolle
Gespräch mit Norbert Häring, Autor eines neuen Buches über die Bargeldabschaffung
Das Kirchturmprinzip
Friedrich Raiffeisen – «Nur so weit wirtschaften wie man vom Kirchturm aus sieht.»
Die Welt verändern ...
Sabriye Tenberken liest am 14. März in Zürich (Credit Suisse Forum St. Peter), am 15. März in Basel (Bider & Tanner) und am 16. März in Steinmaur bei Dielsdorf (Orchideenhaus Müler).
«Die wilden Wurzeln des World Wide Webs»

Filmabend von occupy Basel
Sonntag, 13.03.2016, LoLa Quartierzentrum St. Johann. 
Türöffnung 18:00 Uhr, Filmbeginn 18:30 Uhr. 
Mit Diskussion und Nachtessen im Anschluss
Sonntag, 13.03.2016, LoLa Quartierzentrum St. Johann. 
Türöffnung 18:00 Uhr, Filmbeginn 18:30 Uhr. 
Mit Diskussion und Nachtessen im Anschluss
Kapitalismus 2.0
Was geschieht, wenn der Kapitalismus in eine schwere Krise gerät? Es wird Krieg geführt – nach innen, wie nach außen, gegen Menschen und gegen Staaten. Die Armen werden weiter verarmt, andere Länder werden überfallen und ihre Ressourcen akquiriert. Es geht um Märkte, Macht, Profit – und etwas, das David Harvey, einer der bedeutendsten kritischen Intellektuellen unserer Zeit, als „Akkumulation durch Enteignung“ beschreibt. Während die entsprechenden kriegerischen Angriffe auf fremde Länder sowie die Systeme der sozialen Absicherung immer wieder einmal kritisch beleuchtet werden, werden der alltägliche „Krieg gegen die Natur“ und seine Auswüchse eher selten thematisiert. Und das, obwohl derselbe mittels „Bioökonomie“ in Krisenzeiten in eine neue Phase einzutreten droht. Jens Wernicke sprach hierzu mit der Autorin und Publizistin Christiane Grefe.
USA: Sterbenlassen durch Nichtbehandlung
Etwa 10.000 Gefangenen wird aus Kostengründen eine Hepatitis-C-Behandlung verwehrt - und damit ihr Tod billigend in Kauf genommen.