Artikel
Was in der Geldflut verschwindet
Seit einem Jahr flutet die Europäische Zentralbank die Märkte mit 60 Milliarden monatlich, ohne erkennbaren Nutzen. Und man fragt sich, warum sie das tut und was in dem vielen Geld letztlich versinkt. Antworten
Filme für die Erde Filmtipp für den März
Taste the Waste
Deutsche Haushalte werfen jährlich Lebensmittel für 20 Milliarden Euro weg – so viel wie der Jahresumsatz von Aldi in Deutschland. Das Essen das wir in Europa wegwerfen, würde zwei Mal reichen, um alle Hungernden der Welt zu ernähren.
Deutsche Haushalte werfen jährlich Lebensmittel für 20 Milliarden Euro weg – so viel wie der Jahresumsatz von Aldi in Deutschland. Das Essen das wir in Europa wegwerfen, würde zwei Mal reichen, um alle Hungernden der Welt zu ernähren.
Eigenkapital aus heisser Luft
Wie sich die Credit Suisse 2008 selber «rettete» und deswegen möglicherweise wirklich gerettet werden muss.
Liebe, Luft und kalter Kalbsbraten
Die Geschichte des Picknicks zeigt, wie die Mayonnaise in die Tube und das Essen ins Grüne kam.
Wie klingt die neue Geschichte?
Je mehr wir die Natur kontrollieren, desto schärfer werden die Trennungen – zwischen Mensch und Natur und innerhalb von Gesellschaften. Diese «alte Geschichte» soll nun durch eine «neue Geschichte» des Teilens und der Gemeinschaft ersetzt werden, sagt der US-Kulturphilosoph im Gespräch mit Thomas Dönnebrink.
Die Wanzen haben es mir gezeigt
Ihre Bilder von verstümmelten Insekten haben die Wahrnehmung für die Gefahren der Atomkraft verändert. Sie hat jahrzehntelang geforscht und nachgehakt. Jetzt hat Cornelia Hesse-Honegger den «Nuclear-Free Future Award» erhalten und ein Buch geschrieben. Es ist die Geschichte von einer, die auszog, der Atomlobby das Fürchten zu lehren – mit den subtilen Waffen der Kunst.
«Wir brauchen diese Erfahrung, um Syrien nach dem Krieg wieder aufzubauen.»
Hilfe von unten. Leila Dregger beschreibt ihren Alltag als Freiwillige in Lesbos
Groteske Vermögensunterschiede
Roger Federer müsste fast 300 Jahre arbeiten um gleich viel zu verdienen wie der ärmste der Superreichen.
Der Wolkenkratzer-Index
Die höchsten Gebäude der Welt gehen mit wuchtigen Ökonomischen Krisen zusammen.