Artikel
Zeit sparen macht die Zeit knapp
Die Alternative zum Geschwindigkeitswahn ist nicht Entschleunigung, sondern Resonanz. Dies ist das Fazit der jahrzentelangen Forschung des Jenaer Soziologen Hartmut Rosa.
Die griechische Tragödie
Griechenland ist aus den Medien wieder weitgehend verschwunden. Dabei hat sich die Situation der griechischen Bevölkerung inzwischen alles andere als verbessert. Auch gilt nach wie vor, was Sahra Wagenknecht im NachDenkSeiten-Interview formulierte: „Von Demokratie kann in Griechenland keine Rede mehr sein“. Wie also ist die Situation vor Ort? Warum schweigen die Medien hierzu? Und was verschweigen sie uns? Hierzu sowie zur Verantwortung Deutschlands und der politischen Führung in Griechenland für die „griechische Katastrophe“ sprach Jens Wernicke mit dem Autor und Publizisten Winfried Wolf, der gemeinsam mit seinem griechischen Kollegen Nikos Chilas das soeben erschienene Buch „Die griechische Tragödie: Rebellion, Kapitulation, Ausverkauf“ verfasst hat.
Vernetzungswanderung – Auf dem Weg zu einer wünschenswerteren Gesellschaft
Seitdem die INWO im Jahr 2006 zum ersten Begegnungstreffen einlud, fand jährlich eine Vernetzungswanderung statt. Dieses Jahr wird sie von der «sinndrin Genossenschaft» organisiert.
Akupunkturpunkte des Wandels
Die HOLON-Sommerwoche 2016 widmet sich der Arbeit an dem Wandel – in der Welt und in uns selbst – zu dem wir zunehmend gedrängt werden und zu dem es uns zunehmend drängt. Sie findet vom 24. bis 30. Juli 2016 in den Räumen der Ökodorf-Gemeinschaft Sennrüti in Degersheim statt.
Landschaft: Flying Science Summer School
Informieren, diskutieren, promenieren in Langenbruck (BL)
Freitag, 13. bis Sonntag, 15. Mai 2016 (Pfingsten)
Revue Langenbruck, Erikaweg 1, 4438 Langenbruck
Freitag, 13. bis Sonntag, 15. Mai 2016 (Pfingsten)
Revue Langenbruck, Erikaweg 1, 4438 Langenbruck
Lügen für den Krieg
„Lügen auf höchster Ebene bleibt der Modus Operandi der US-Politik, einschließlich geheimer Gefängnisse, Drohnenattacken, Nachteinsätzen von US-Spezialkräften, Umgehens des Dienstweges und Ausschlusses jener, die allenfalls Nein sagen“, fasst Reporterlegende und Investigativjournalist Seymour Hersh seine Erkenntnisse und Erfahrungen mit Regierungs- und Geheimdienstpropaganda insbesondere zu Kriegszeiten zusammen. Und tatsächlich: Betrachtet man sich die Kriege der letzten Zeit, findet sich keiner, der nicht mit – durchaus auch „deutschen“ – Lügen und deren willfähriger Verbreitung durch die Medien begann. Zu solchen „Kriegsbegründungslügen“ sprach Jens Wernicke mit dem emeritierten Professor für Öffentliches Recht und ehemaligem außenpolitischen Sprecher der Linksfraktion im Bundestag Norman Paech, der in einem bemerkenswerten Artikel zum Thema resümiert: „Es gibt berühmte Lügen, die alle zur Begründung eines Krieges erfunden wurden, der sich völkerrechtlich nicht begründen ließ. Das hieß nichts anderes, als der Versuch, ein Kriegsverbrechen mit dem Mantel einer zweifelhaften Rechtfertigung zu umhüllen.“
Frauen für das bedingungslose Grundeinkommen
Die Postpatriarchale Wende! Als Beilage in der WoZ erschien diese Woche eine umfachreiche Publikation zum Grundeinkommen.
Die lange Nacht des Grundeinkommens
Am Montag, den 2.Mai wird am Theater Basel «Die lange Nacht des Grundeinkommens» stattfinden. Sechs Stunden lang werden Befürworter und Gegner die Klingen wetzen.
Die Roboterdemo – Ja zum Grundeinkommen
Am kommenden Samstag wird in Zürich eine bewilligte Demonstration von Robotern fürs Grundeinkommen stattfinden.
Slow-Fashion-Aktion: Helvetas zeigt, wie das T-Shirt wächst
Mit dem Projekt «Slow Fashion Container» zeigt die Entwicklungsorganisation Helvetas, wie während rund eines Jahres aus einem Container biologischer Baumwolle aus Mali fair und nachhaltig produzierte T-Shirts entstehen.
Die Armen sind nicht sozial schwach!
„Die Gedanken der herrschenden Klasse sind in jeder Epoche herrschende Gedanken, das heißt die Klasse, welche die herrschende materielle Macht der Gesellschaft ist, ist zugleich ihre herrschende geistige Macht“, heißt es in der „Deutschen Ideologie“ von Marx und Engels. Und so ist es auch heute noch: Der Neoliberalismus vergiftet mittels komplexer Indoktrinationsinstrumente die Gedanken der Menschen und spielt sie gegeneinander aus. Er bringt die Schwachen dazu, gegen die noch Schwächeren anzugehen und veranlasst ganze Gesellschaften, Arme, Schwache und Kranke als „Schmarotzer“, „römisch dekadent“, „Neider“, „faul“, „parasitär“ oder anderes anzusehen, ja, zu verachten. Die Würde der Unverwertbaren ist beständig bedroht. Nicht nur, aber auch von Linken, die meinen, im Kampf gegen Armut von „sozial Schwachen“ sprechen und hierdurch vermeintlich deren Interessen vertreten zu müssen. Das meint zumindest die Politologin und Autorin Magda von Garrel in einer soeben erschienenen Analyse. Jens Wernicke sprach mit ihr.