Die wahre Geschichte einer Versuchung und die Frage nach ihrem Ausgang. Die Kolumne aus dem Podcast «Fünf Minuten».

Dies ist eine Liebesgeschichte. Eine wahre Liebesgeschichte. Und weil sie wahr ist, will ich sie nicht verändern. Jedenfalls nehme ich mir das vor. Denn es würde mich reizen, sie zu verändern. Und auch Aline und Gregor spielten mit dem Gedanken, ihrer Geschichte eine andere Wendung zu geben.

13. Juni 2024 von Nicolas Lindt

Nachrichten

31. Jan 20
Was die Wissenschaft eines sinnvollen Lebens über den Weg zum Glück herausgefunden hat.
23. Jan 20
Der Freie pädagogische Arbeitskreis, eine Erwachsenenbildungsorganisation mit anthroposophischem Hintergrund ändert seinen Namen und heisst neu «Menschenbildung» mit Untertitel «…
25. Dez 19
Der erfahrene Suchtexperte Helmut Kuntz definiert Sucht als sichtbaren Ausdruck ungesunder, funktional wie emotional gestörter Beziehungen auf allen Ebenen. Daran krankt nicht nur…
17. Dez 19
«Für ein Alter, das noch etwas vor hat»: Der Philosoph Ludwig Hasler ruft in seinem neuen Buch die ältere Generation dazu auf, sich nicht ausschliesslich um sich selbst zu kümmern…
13. Dez 19
Menschen mit Demenz vergessen oft gesellschaftliche Regeln und familiäre Gepflogenheiten. Damit die Betroffenen und ihre Betreuungspersonen die Festtage trotzdem geniessen können…
12. Nov 19
Das Buch von Christopher Ryan und Cacilda Jetha wurde schon als «Bibel der Polyamoristen» bezeichnet. Es befasst sich mit der Frage, ob Monogamie von der Natur vorgesehen ist -…
03. Nov 19
Frauen sind nicht die besseren Menschen. Aber sie haben die bessere Zivilisationsform hervor gebracht: die matrifokale. Ein Plädoyer für eine Gemeinschaftsform, die danach strebt…
15. Aug 19
Für manche Paare ist die Trennung das Beste, was ihnen passieren kann, nachdem man einander jahrelang im Weg gestanden ist.
25. Jul 19
Er ist bekannt für Tabubrüche und unbequeme Wahrheiten: David Deida schlachtet heilige Kühe und räumt auf mit Geschlechterklischees. Sein spiritueller Wegweiser für Männer ist…
14. Jul 19
Vielen Eltern befassen sich mehr mit ihrem Smartphone als mit ihren Kindern. Was können wir tun?

«Freie Autorinnen und Kolumnisten»