Die Entscheidung ist gefallen: Die CD mit den bei Schweizer Banken gestohlenen Daten deutscher «Steuersünder» will der Staat für 2,5 Millionen Euro ankaufen.
Verleger waren einst der Meinung, öffentliche Bibliotheken würden ihnen das Geschäft verderben. Keine Angst also, wenn immer mehr Bücher à la Napster im Netz kursieren
Verleger waren einst der Meinung, öffentliche Bibliotheken würden ihnen das Geschäft verderben. Keine Angst also, wenn immer mehr Bücher à la Napster im Netz kursieren
Laut Saarbrücker Zeitung vom 16.Februar 2010 flossen insgesamt rund 20 Millionen Euro Spenden von Firmen und Verbänden, davon fast 14 Millionen in die Kassen von CDU und CSU. Auf der Spenderliste der Union stehen mehr als 50 Untenehmen.
Bei den Protesten gegen den UN-Klimagipfel in Kopenhagen im Dezember wurden über tausend Demonstranten vorübergehend festgenommen. Christoph Lang ist einer von ihnen, ihm wird jetzt in Kopenhagen der Prozess gemacht.
Wenn das Bankgeheimnis als Menschenrecht gilt: Der streitbare Schweizer Politiker und Autor Jean Ziegler über den Zorn der Bürger auf die Deutschen - und auf die «Geldsäcke aus Zürich».
Ein Lieblingthema der Washingtoner Falken, der rechten Medien und einiger Militärs sind die iranischen Atomanlagen. Zur Zeit schlägt der von Daniel Pipes gegebene Rat an Obama, er möge zwecks Verbesserung seiner Umfragewerte den Iran bombardieren, nicht nur im Internet Wellen.
Erstmals seit Jahren stagniert der Biomarkt. Grund sind die fallenden Preise. Dem Verbraucher mag die Billigheimerei gefallen, für die Branche ist sie brandgefährlich.