Nachrichten

Für Bezieher von Fernwärme greift der Gaspreisdeckel der Bundesregierung nicht.
Die Proteste gegen Sanktionen, Waffenieferungen und Energiepolitik der Bundesregierung erreichen einen neuen Höhepunkt
Sie erklärt die Insel – völkerrechtlich ein Teil Chinas – zum „Staat“.
Der Papst heiligt die Mittel: zwei Jahre Rat für inklusiven Kapitalismus beim Vatikan
Der vor vier Monaten gewählte sozialistische Präsident Kolumbiens, Gustavo Petro, hat eine scharfe Rede gegen die Vereinigten Staaten und ihre Geldpolitik gehalten.
Sie wollen im Erbgut des Virus den «Fingerabdruck» einer genetischen Manipulation entdeckt haben.
Die National Association of Head Teachers warnt die Regierung
Die Äusserungen türkischer Politiker werden immer deutlicher
Die separatistische schottische ALBA-Partei verabschiedet Grundlagen zur Sicherheitspolitik
Ursache sei der Rückgang von Routineuntersuchungen während er Pandemie
Inmitten des Informationskriegs ist diese Nachricht schwierig einzuschätzen
Selenski warnte seine EU-Kollegen vor einer so genannten «Umsiedlungswelle». Premierminister Shmygal sprach sogar von einem «neuen Migrations-Tsunami».
Amerikanische Waffen erfordern ausführliches Training, wofür die Ukraine keine Zeit hat
Die meisten russischen «kleinen» Atombomben sind Wasserstoffwaffen, deren Druckwelle zwei Kilometer und deren Primärstrahlung 800 Meter weit reicht. Ihre Reichweite ist zu gering für die lange Front.
In einer heimlich aufgenommenen Tonspur legt der Vorsitzende von Forza Italia einige Fakten auf den Tisch und sorgt im Lande für Empörung.
Seriöse Wissenschaftler und Ärzte haben idringend vor der Behandlung von Kindern mit mRNA-Präparaten abgeraten, denn sie stören das angeborene Immunsystem. Jetzt kommt die Quittung.
Freie Rede ist das Fundament der Res Publica. Doch selbst demokratische Regierungen sind dabei, dieses Prinzip zu entsorgen.
Die Wirtschaftssanktionen und die Energiekrise reissen Gräben zwischen den Erzrivalen auf
Die deutsche Bundesregierung sorgt sich um die «Wehrhaftigkeit» der Bevölkerung. Mehrheit der Bevölkerung wünscht von Berlin allerdings internationale Zurückhaltung.
Es gibt jedoch Bedenken, dass geheime und sensible Militärtechnologie in die falschen Hände geraten könnte