Artikel

Leidenschaft Leder

Nadel, Faden und Ahle, das sind die Hauptwerkzeuge von Sattler Gabriele L‘Epplantenier aus Ursenbach. Ein Sattler konstruiert Sättel, aber was noch? «Meine Spezialität sind vor allem Messer- Schwert- und Axtscheiden», erklärt Gabriele.

Mit den Armen leben

Hunger und Gerechtigkeit sind aus dem gleichen Holz geschnitzt: Der Mensch hungert, weil die Welt ungerecht ist. Davon erzählt das im Mai erschienene Buch ‹Hunger nach Gerechtigkeit› von Thomas Gröbly. Morgen Abend, den 20. September, gibt es in der Stanzerei in Baden einen Vortrag dazu. Wie das Buch gibt er Einblicke in das Werk und die Biografie von Marianne Spiller-Hadorn, die Frau, die vor dreissig Jahren in Brasilien das Kinderhilfswerk ABAI gründete. Danach blickt er über ABAI hinaus, auf aktuelle Fragen zur Armutsbekämpfung und Entwicklungszusammenarbeit.

Mit den Armen leben

Hunger und Gerechtigkeit sind aus dem gleichen Holz geschnitzt: Der Mensch hungert, weil die Welt ungerecht ist. Davon erzählt das im Mai erschienene Buch ‹Hunger nach Gerechtigkeit› von Thomas Gröbly. Morgen Abend, den 20. September, gibt es in der Stanzerei in Baden einen Vortrag dazu. Wie das Buch, gibt er Einblick in das Werk und die Biografie von Marianne Spiller-Hadorn, die Frau, die vor dreissig Jahren in Brasilien das Kinderhilfswerk ABAI gründete. Danach blickt er über ABAI hinaus, auf aktuelle Fragen zur Armutsbekämpfung und Entwicklungszusammenarbeit.
Aber wer ist diese Frau namens Marianne Spiller-Hadorn, für die ihr Lebenswerk zur Selbstverständlichkeit geworden ist?

Das Tahiti-Projekt

Von der Theorie über die Fiktion zur Realität – diesen Weg versuchen Equilibristen zu gehen, um ihren Werten zum Durchbruch zu verhelfen: Gleichgewicht, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit. Das Tahiti-Projekt war zuerst eine Idee, dann ein spannender Ökothriller. Nun soll nach den Ideen des Bestseller-Romans ein Modellprojekt geschaffen werden: auf einer Südseeinsel oder anderswo. (Roland Rottenfußer)