Artikel

Rohstoffe und Wachstum auf Kosten von Klima und Indigenen Völkern?

Die beiden Rohstoffgiganten Glencore und Xstrata, beide mit Sitz in Zug, gelangen vor allem wegen ihrer Börsengewinne in die Schlagzeilen. Den Preis für diese Profitmaximierung muss jedoch die Lokalbevölkerung bezahlen, weit weg von der Steueroase Schweiz. Vertreterinnen betroffener indigener Gemeinschaften legen Zeugnis ab 10. bis 13. Oktober 2011

Macht Fleisch Hunger?

Die Nachfrage nach Fleisch steigt. Die Schweiz kennt ein restriktives Tierschutzgesetz, den Bäuerinnen und Bauern hierzulande ist die Gesundheit der Tiere wichtig und viele Konsumentinnen und Konsumenten schätzen Fleisch aus der Region. Leider lässt sich mit einer rein inländischen Produktion der enorme Konsum nicht decken, Futtermittel- und Fleischimporte in grossen Mengen sind erforderlich. Hier beginnt die eigentliche Problematik. Die industrielle Massentierhaltung ver- braucht weltweit gegen 50% der Getreideernten. Dafür werden landwirtschaftliche Fläche und Produktionsressourcen in ausserordentlichem Masse eingesetzt. Die ökologischen Folgen sind bedenklich: Energie- und Wasserverbrauch, Gewässerverschmutzung, Bodenauslaugung und -erosion, Dürre, Klimaveränderung und Landschaftszerstörung.