Artikel
Konstantin Wecker: Liebevolle Anarchie
Konstantin Wecker ist einer der bekanntesten Liedermacher im deutschsprachigen Raum. Weitgehend unbekannt ist, dass er sich als Anarchist versteht. Er verrät es im Gespräch mit «Graswurzelrevolution».
Mit Schaufeln, Spaten und Saatgut
Kampf dem Kulturlandverlust - unter diesem Motto mobilisiert die neugegründete Sektion Zürich der kämpferischen Bauerngewerkschaft am 17. April zu einer Aktion in die Finanzmetropole.
Schweizer Grossbanken in Menschenrechtsverletzungen verwickelt
Zwangsarbeit in Usbekistan, Vertreibungen in Papua-Neuguinea, Giftmüll in der Elfenbeinküste: Credit Suisse und UBS gleichen in Ihrem Umgang mit den Menschenrechten einem Flugzeug im Blindflug – mit grosser Absturzgefahr und keinem erkennbaren Ziel. Die Erklärung von Bern (EvB) fordert deshalb, dass die beiden Schweizer Grossbanken endlich verbindliche Menschenrechtsstandards entwickeln und diese auch veröffentlichen.
Noam Chomsky zur aktuellen US-Politik
Noam Chomsky, Linguist und einer der bekanntesten Intellektuellen und politischen Autoren weltweit, kommentiert kritisch auf Kontext TV die Politik von US-Präsident Barack Obama.
Braucht die Schweiz mehr Gefängnisse?
Die Gefängnisse in der Schweiz sind überfüllt. In der Folge kommt vermehrt zu Gewalttaten. Ursache sind überwiegend nicht bezahlte Geldstrafen. Statt die rigide Strafpraxis in Zweifel zu ziehen, fordern Hardliner mehr Gefängnisse. (Roland Rottenfußer)
Liebe, Freude, Lebenslust
Die ersten Grundlagen für Biodanza wurden in den späten 1960er Jahren vom 1924 geborenen Rolando Toro Mario Araneda gelegt. Am 16. Februar 2010 verstarb Rolando Toro im Alter von knapp 86 Jahren in Chile.
Für wen kämpfen die deutschen Soldaten in Afghanistan
Präsident Karsai wendet sich rhetorisch vom Westen ab, was es auch der deutschen Regierung noch schwieriger machen dürfte, den Einsatz am Hindukusch zu rechtfertigen
Ecksteine eines neuen ökonomischen Bewusstseins
Was unsere Sichtweise des menschlichen Marktlebens betrifft, so dreht sich darin noch immer die Sonne um die Erde. Dabei vergessen wir immer wieder, dass wir selbst die Wirtschaft sind, dass vor und hinter jeder Ladentheke ein Mensch steht.