Artikel
"Ich will, dass Maschinen mich verstehen"
Totale Kontrolle, stille Überwachung - im Gespräch mit dem Freitag erklärt Stephen Baker, Autor von "Die Numerati", warum er trotzdem keine Angst vor Datenhaien hat.
Dunkle Wolken am Militärhimmel
Neue Kampfjets für die Schweiz? Nicht nur die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) zweifelt, ob das nötig ist.
Grundeinkommen - Pilot-Versuch voller Erfolg
Ist das Grundeinkommen machbar? Welche Auswirkungen hat es auf die Gesellschaft? Antwort auf diese Fragen gibt jetzt ein Pilot-Versuch, ausgerechnet in Namibia.
Reportage über den Tod Gottes
Der »Instant-Illuminator« kann Erleuchtung per Knopfdruck erzeugen. Satire aus der wunderbaren Welt der Spiritualität von Roland Rottenfußer.
Schweinegrippe: WHO verbreitet Panik
Die weltweite Panikmache in Sachen Schweinegrippe erreicht ihren vorläufigen Höhepunkt. WHO beruft Dringlichkeitssitzung ein. Alarmstufe 6 nur noch eine Frage von kurzer Zeit.
Aufruhr auf dem Campus in Tokyo
Ist Japan in eine präfaschistische Phase eingetreten? Das könnte man jedenfalls glauben, wenn Studenten dort vehement um ein Recht kämpfen müssen, dass in Demokratien eigentlich selbstverständlich sein müsste: die Meinungsfreiheit.
Macht der Neoliberalismus depressiv?
Verwundern würde es nicht: Ohnmachtsgefühle, Leistungsdruck, Sinnleere, Verdinglichung des Menschen im Wirtschaftsleben, Erosion der Beziehungen, langweilige Perspektivlosigkeit auf der politischen Bühne ... Interessant ist, dass nun auch wissenschaftliche Studien bestätigen, was wir alle längst ahnten.
Hare Krishna - Dualität oder Lebens
Lachphilosoph Roland Schutzbach besuchte die hinduistische Gruppierung in der Schweiz. Er beklagt eine gewisse Schwere und Fixierung auf menschliches Leid.