Das Projekt "Liebe Angela Merkel" fordert eine Expertenrunde über ein nachhaltiges Geldsystem. Viele Geld-Fachleute haben ihre Teilnahme zugesagt. Bürger können das Projekt durch ihre Unterschrift unterstützen.
Während das Töten weitergeht, während Zehntausende in Internierungslager gesperrt werden und mehr als 200 000 andere zu verhungern drohen und während ein Genozid kurz bevorsteht, kommt aus dem großen Land Indien Totenstille.
Menschen bleiben mitten in der Stadt stehen oder setzen sich und schließen die Augen. Stille scheint eine der letzten Dinge zu sein, mit denen man Menschen noch überraschen kann. Eine ganz neue Form des spirituellen Aktivismus.
Schulden sind oft unter betrügerischen Umständen zustande gekommen und zwingen die Bevölkerung der Schuldnerländer in eine de-facto-Leibeigenschaft. Sie belasten die nachfolgenden Generationen und machen nicht einmal vor dem Existenzminimum halt. (Roland Rottenfußer)
Die Schweiz könnte bald uigurische Guantánamo-Häftlinge aufnehmen. In ihrer Heimat sind die UigurInnen massiven Repressionen ausgesetzt - die chinesische Regierung fürchtet die Autonomiebewegung in der Provinz Xinjiang.
In Deutschland wird das Grundgesetz 60 Jahre alt. Dies bedeutet aber auch 60 Jahre vergebliches Warten auf Volksentscheide auf Bundesebene - für Schweizer längst eine Selbstverständlichkeit.
Ségolène Royal, französische Oppositionspolitikerin, verteidigt die kurzfristige "Geiselnahme" von Bossen und befürchtet eine Rückkehr des "Klassenkampfs"
Junge Frauen mit ausländischem Hintergrund treffen sich, reden über die Eltern, das Kopftuch und die Liebe. Jetzt übernehmen sie das Zepter im einzigartigen Café Secondas in Basel.
In Frankfurt hat sich der «Rat der Religionen» gegründet. Er hat sich Toleranz auf die Fahnen geschrieben. In der Schweiz gibt es einen solchen Rat übrigens längst.