Insider des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland wollen diesen erneuern - bis Sonntag kann man die Initiative online für eine bundesweite Volksabstimmung nach Schweizer Vorbild vorschlagen. Zwar eine symbolische Tat, aber vielleicht wirksam.

Kennen wir das nicht alle, die ab und zu doch noch den Fernseher einschalten? Da werden Kritiker oder andere Meinungen mit allen Mitteln verunglimpft, Kriegstreibern der Rote Teppich in Form von breiter Sendezeit ausgerollt, ganz selbstverständlich wichtige Informationen zurückgehalten und ein breiter Konsens für Krieg oder Pandemie-Massnahmen simuliert, den es nie gab. Kannten wir solche Staatsmedien früher nicht nur von Diktaturen?

28. Juni 2024 von Redaktion

Nachrichten

16. Jul 09
Bald schauen die Behörden zu, wenn verdächtige Personen im Internet surfen. Die Massnahme hätte eigentlich geheim bleiben sollen.
15. Jul 09
Die Deutschen melden sich seltener krank. Soziologe Bröckling hält das für ein Alarmzeichen, das auf Druck und Verunsicherung hinweist. Ähnlichkeiten mit der Situation in der…
14. Jul 09
Dr. Sabine Schiffer ist Leiterin des Instituts für Medienverantwortung an der Universität Erlangen und Mitherausgeberin des Buches „Antisemitismus und Islamophobie - ein Vergleich…
14. Jul 09
Ferienzeit ist Badezeit: Sommer, Sonne, Sand und Meer! Wirklich?
13. Jul 09
Mit einem Gesichtserkennungssystem sollen japanische Bahnangestellte ihr Lächeln im Dienst des Unternehmens und der Kunden optimieren.
06. Jul 09
Der Finanzcrash, der Niedergang des kritischen Journalismus und warum wir keinen "Content" brauchen
03. Jul 09
Lernen aus innerer Motivation und nicht, weil es der Lehrplan vorschreibt - mittlerweile Alltag in der Schule für freies Lernen in Charlottenburg. Johannes Stöckel und Barbara…
03. Jul 09
Dirk C. Flecks „Tahiti-Projekt“ hat den diesjährigen Deutschen Science-Fiction-Preis erhalten. Das Thema seines Ökokrimis könnte Realität werden
03. Jul 09
Der österreichische Verein «Initiative Zivilgesellschaft» organisierte Anfang Juni in Wien die Konferenz «Zivilgesellschaft in der EU - die lebensfreundliche Alternative».
03. Jul 09
Im Streit um einen von Schweizer Richtern verbotenen Werbespot hat Erwin Kessler vom Verein gegen Tierfabriken Recht bekommen
02. Jul 09
Die «think blue sky days» verbinden Information, Musik und Begegnung in lockerer Atmosphäre
02. Jul 09
Interkulturelle Gärten helfen Migranten und Einheimischen, einander bei gemeinsamer krea-tiver Arbeit besser kennen zu lernen. Gemeinschaft und Integration setzt dabei nicht…

«Freie Autorinnen und Kolumnisten»