Nach ihrer fulminanten Gründung im ersten Corona-Jahr lief die Basisdemokratische Partei ihrer Form hinterher. Ihren Konflikten folgten Rechtsstreits, und mancher schrieb die Partei schon ab. Doch jetzt scheint sie sich auf ihre Stärken zu besinnen. Ein Gespräch mit Silke Editha Roetger.
Sie standen für Freiheit und gegen die Coronamassnahmen ein. Nun wollen sie in die Politik und scheuen sich nicht vor ausländerfeindlichen Parolen: Die Bürgerrechtsbewegung auf Abwegen.
Für die meisten Israelis ist die Hamas ein Alptraum. Unser israelischer Autor aber debattiert regelmässig mit ihren Vertretern und sagt: Wir müssen reden.
Fünf Millionen Menschen, die in einem selbstverwalteten Autonomiegebiet leben, in einer multikulturellen Gesellschaft mit einer demokratisch gewählten Verwaltung und einem eigenen Gesellschaftsvertrag – und das mitten in einem kriegserschütterten Land: Das klingt wie eine Utopie. Doch im kurdischen Rojava ist es Realität.