Die Einen verklären, die Andern dämonisieren ihn. Aber wie hält es Donald Trump mit seinen Wahlversprechen? eine erste Einschätzung nach 10 Tagen mit hoher Ereignisdichte.
Wie wird im deutschen Fernsehen über Krieg und Frieden gesprochen? Das bewegte Bild hat gegenüber dem Text eine grössere emotionale Wirkung, weshalb hier eine besondere Verantwortung für ausgewogene Berichterstattung und Debatte vorliegt.
Schweden soll nach Finnland das 32. Nato-Mitglied werden. Die Nato Ost-Erweiterung hat damit insgesamt einen Zustand erreicht, der in den 90ern noch undenkbar war.
Die Terroranschläge vom 11. September 2001 widerlegen auch nach 22 Jahren noch die Glaubwürdigkeit der Nato als «Verteidigungsbündnis» und die Kriegsgründe der USA. Wer nichts zu verbergen hat, hätte es auch nicht nötig, die Bevölkerung zu belügen.
Ist Veränderung machbar? Ist es machbar, dass die gegenwärtigen Machtverhältnisse menschenwürdigen Verhältnissen weichen? Ist es machbar, jenen Kräften in den USA, welche seit Jahrzehnten die Welt mit imperialer Politik überziehen, etwas entgegenzusetzen?
Wie wirken Politik und Medien zusammen? Wie geht Meinungsfreiheit? Und was geschieht, wenn wir nicht mehr frei sprechen dürfen? Wenn wir Auftritte absagen und verhindern, weil die Inhalte nicht dem aktuellen Regierungskurs entsprechen, was steht dann auf dem Spiel? Ein Blick auf die aktuelle Vortragsreihe des Historikers Daniele Ganser zum Ukrainekrieg und ein Plädoyer für die freie Rede.