Nachrichten
Nach Angaben des russischen Justizministeriums gilt der World Wildlife Fund fortan als ausländischer Agent - und somit als in Russland unerwünscht.
Die Gierflation treibt seltsame Früchte - vor allem auf Norderney.
Die Ukraine befürchtet indes einen False Flag Angriff Russlands auf das gleiche Atomkraftwerk.
Alte Formen werden wiederentdeckt, koloniale Traumata verarbeitet, schreibt Good Impact
Im Jahr 2021, dem zweiten Corona-Jahr, war der Anstieg besonders stark.
Der weltweit grösste Markt für Leichtfahrzeuge und Elektroautos, China, zieht zunehmend Investitionen aus arabischen Ländern an
Französisch in der Schule büffeln? Ist künftig verzichtbar, findet zumindest Ministerpräsident Kretschmann – und sagt das ausgerechnet auf einem Festakt der deutsch-französischen Partnerschaft.
SWK AG -Vorstandssprecher Carsten Liedtke fordert, Klimapolitik mehr an Realität und Machbarkeit, dafür weniger an Ideologie auszurichten.
In Deutschland geraten die Halbleiterbranche und die Dekarbonisierung in Gefahr, schreibt German Foreign Policy.
Die grösste Rezession seit den 1970ern Jahren kommt auf uns zu, meinen zwei Ökonomen der US Federal Reserve.
Der kanadische Psychiater Brock Chisholm, Gründer der WHO, wollte die Menschenrasse von der «lähmenden Last von Gut und Böse» befreien, schreibt Norbert Häring
Beijing reagiert mit dieser und wahrscheinlich weiteren Massnahmen auf die stets neuen Sanktionen der USA, meint German Foreign Policy
Das Verbot betrifft auch Plastikstrohhalme und Plastikbesteck.
Erlangen führt als zweite deutsche Großstadt kostenlosen Nahverkehr ein und verstärkt das Busnetz.
König Willem-Alexander unterstrich, dass die Sklaverei und der Sklavenhandel Verbrechen gegen die Menschlichkeit darstellten.
«Das meiste Geld … geht nicht wirklich an die Ukraine. Es wird in die amerikanische Rüstungsindustrie investiert», sagt Mitch McConnell, der Führer der Republikaner im US-Senat
Die Beschäftigten in der Europäischen Union haben im vergangenen Jahr erheblich an Kaufkraft eingebüßt: In 26 von 27 EU-Ländern sind die Reallöhne 2022 gesunken, im EU-Mittel betrug der Rückgang 4,0 Prozent.
Für die extrem teuren und schweren Geräte gibt es einen Absatzmarkt in weiten Teilen der Welt - den mittlerweile auch die organisierte Kriminalität entdeckt hat.
Kritiker fürchten, dass die Orientierung am Profit zulasten der Patienten geht.
Der EU-Rat hat seine umstrittene Position zum Medienfreiheitsgesetz beschlossen, wonach Journalisten prinzipiell mit Staatstrojanern überwacht werden dürften.