Nachrichten
Dank eines Implantats in seinem Gehirn, das seine Gedanken lesen kann
Der US-Wirtschaftskrieg gegen China droht zu ernsten Schäden für die westliche Halbleiterbranche zu führen, darunter auch die neu im Entstehen befindlichen Chipfabriken in den USA und in Deutschland, schreibt German Foreign Policy
Ziel war, Europas grösste Verkaufsveranstaltung für Privatjets zu stören, schreibt Pressenza
Nach zehn Jahren und rund 3,5 Milliarden Euro Ausgaben steht Berlin in Bamako heute schwächer da als vor dem Einsatzbeginn, schreibt German Foreign Policy
Israels Ultrarechte setzt nach und nach ihre Forderungen durch, schreibt Jörg Tiden
Vor dem Amtsgericht Plön hat am Dienstag einer der bekanntesten Gegner der Corona-Massnahmen vor Gericht einen Freispruch erwirkt. Er wurde beschuldigt, den Holocaust verharmlost zu haben.
26.05.23 um 10 Uhr in Zug (Treffpunkt Bahnhof): Demonstration gegen die Umweltzerstörung in Kolumbien durch Glencore
Wirtschaftsminister Habeck warf der FDP wegen der Verzögerungen Wortbruch vor.
Technik noch nicht ausgereift
Mehr als 42.100 Tierarten sind vom Aussterben bedroht, schreibt René Boksch
Die erste CO2-Abfanganlage wurde gerade in Texas gebaut. Von Ölfirmen und mit Unterstützung von Bill Gates. Es ist ein Milliardenbusiness.
Berlin und Seoul verstärken die Kooperation in der Halbleiter-Produktion und beim Militär, schreibt German Foreign Policy
Deutsche Bundeswehr beteiligt sich ab nächste Woche an Militärübungen in der Arktis, wo durch die Eisschmelze neue Bodenschätze zugänglich werden, schreibt German Foreign Policy
Mobilfunkstrahlung löst sogenannten oxidativen Stress in den Pflanzenzellen aus und stört so das Wachstum, schreibt Diagnose:funk
Der Australier wartet immer noch auf die Entscheidung über seinen Berufungsantrag
Die Sieger von über 170 jungen Forschenden beim Bremer Finale des Bundeswettbewerbs von «Jugend forscht“»
Die neuesten Friedensbemühungen unter der Leitung des südafrikanischen Präsidenten Cyril Ramaphosa nehmen Formen an.
Dies ist das Ergebnis des gestrigen Kurzbesuchs von Bundeskanzler Olaf Scholz in Seoul, schreibt German Foreign Policy
Nach Auszählung der Hälfte der Wahlkreise liegt sie mit 41 Prozent der Stimmen deutlich vor Syriza, die auf 20 Prozent kommt.