Nachrichten
Der Bundesrat verhandelt im Rahmen der WHO über ein umstrittenes Pandemieabkommen. Ob er das Parlament mitreden lässt, ist offen.
In Stockholm wird die erste selbstfahrende kommerzielle Passagierfähre der Welt in Betrieb genommen, die vollständig mit Strom betrieben wird.
Eine Sonderkommission präsentierte erstmals den Entwurf einer eigenen Verfassung
Wer in Irland künftig Medien liest oder teilt, die nicht aus dem „Mainstream“ kommen, macht sich strafbar. Das sei ein beispielloser Angriff auf die Redefreiheit, schreibt Thomas Oysmüller
Zugleich kündigte Palmer an, seine Arbeit als Oberbürgermeister von Tübingen zunächst ruhen zu lassen und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Die Universität Kiel durfte Patrik Baab im vergangenen Jahr nicht den Lehrauftrag für praktischen Journalismus entziehen.
Allein die NATO tätigt 55 Prozent aller Militärausgaben weltweit, schreibt German Foreign Policy
Der Wasserverbrauch künstlicher Intelligenzen könnte bald erhebliche Auswirkungen auf die Wasserversorgung haben.
Gefunden wurde dieses seltene Ökosystem bei einem Tauchgang mit einem U-Boot während einer Expedition.
Obwohl die Impfpässe nicht funktionierten, wird die Technologie für die digitale Identität und für Zahlungssysteme weiterentwickelt, schreibt Swiss Policy Research
Aufgrund ihrer Größe müssen sie künftig speziellen Regeln folgen, die die Nutzer online schützen sollen.
«In ganz Europa und den USA entstehen zahlreiche Gasprojekte und -terminals, die die Gesundheit der Gemeinden in der Nähe der Produktionsstätten und den gesamten Planeten mit katastrophalen Umwelt- und Klimaauswirkungen direkt bedrohen», schreibt JULIA CONLEY
Bei dem diesjährigen Treffen der Staatschefs der BRICS-Staaten in Südafrika könnte der Startschuss für die Entwicklung einer gemeinsamen BRICS-Währung gegeben werden, deren erklärtes Ziel der Sturz des US-Dollars als weltweite Reservewährung ist.
Die Bundesregierung stellt heute im Bundestag ihre Position zur europäischen Flüchtlingspolitik und den aktuell diskutierten Reformplänen vor.
Die Proteste nehmen ebenfalls wieder Fahrt auf: Rund 200.000 Menschen demonstrierten am Samstagabend nach Medienberichten allein in Tel Aviv
Das sieht eine neue Zivilschutzstrategie vor.
Um der erwarteten Platznot in Asylunterkünften zu begegnen, will der Bundesrat Container-Anlagen aufstellen. An seiner Sitzung genehmigte er dafür 132 Millionen Franken.