Nachrichten
Mit Bio-Tinte, die lebende Zellen enthält, werden 3D-Strukturen erstellt, die die Bildung von biologischem Gewebe replizieren.
Dänemark hat eine neue Hypothese um die Beschädigung der Pipelines Nord Stream 1 und 2 herausgegegen. Originell ist sie nicht, meint Reinhard Lauterbach
Mehr als 21 Grad Ende April – das gab es seit Beginn der Satellitenaufzeichnungen noch nie
Zuvor waren europäische Interventionen in Mali und in Burkina Faso gescheitert, schreibt German Foreign Policy
Xi Jinping führte auf Selenskis Wunsch ein längeres Gespräch mit dem ukrainischen Präsidenten
Die Überfahrt in die weit entfernten Häfen überfordert die Überlebenden
Hintergrund ist Blockadehaltung bei zentralen Reformvorhaben, schreibt Frederic Schnatterer
Die Interessen von Russland und der NATO werden von den Medien unterschlagen, schreibt Norbert Häring
Offizieller Grund: Grippewelle, Aufschub von Arztbesuchen wegen der Pandemie und Bevölkerungswachstum
Vom Eurofighter zum Tornado: Mitte Juni findet über Deutschland die Militärübung «Air Defender 23» statt.
Vor allem die Benennung von Oksen Lisovyi zum Minister für Bildung und Wissenschaft löste eine empörte Reaktion aus.
Europäische Kolonialverbrechen im Indischen Ozean dauern 50 Jahre nach dem Ende der Massendeportation von den Chagos-Inseln heute vor 50 Jahren an. Zu diesem Ergebnis kommt die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW).
Kunden haben während der März-Krise mehr als 100 Milliarden US-Dollar abgezogen. Wie geht es jetzt weiter mit der angeschlagenen Bank? fragt VERA VON LIERES
Im Mai und Juni besetzen SchülerInnen und Studierende in verschiedenen Schweizer Städten Bildungsinstitutionen und fordern ein Ende des fossilen Zeitalters
Hacker drohen der «Neuen Zürcher Zeitung» und CH Media mit der Veröffentlichung von vertraulichen Daten. Das Ultimatum wurde von Montag auf Freitag verschoben.
Bis 2050 sollen Offshore-Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 300 Gigawatt errichtet werden. Meeresschutzmassnahmen ausgehebelt.
Nachdem einige grosse Staaten gezeigt haben, dass man Handel auch ohne den Dollar abwickeln kann, ziehen kleinere Staaten wie Bolivien nach. Dies hat Folgen, schreibt GREGOR UHLIG