Artikel

Kleinbauern gegen Pestizide

Die Biobauern am Iguaçu sagen "Chega!" (portugiesisch für "Es reicht!"): Seit zwanzig Jahren produzieren sie Biosoja, doch jetzt bedrohen Spuren des Pestizids Endosulfan in der Ernte ihre Existenz - ohne dass sie das Gift selbst angewendet haben. Mehrere hundert Biobauern im Süden Brasiliens wehren sich nun für ihr Recht, pestizidfrei zu produzieren, und fordern ein sofortiges Verbot von Endosulfan.

9/11: Wahrheitssuchende mit Strassenkreide

Getreu dem Motto „Nichts wird zur Wahrheit, nur weil man es oft genug wiederholt“ formierten sich vergangenen Samstag rund 50 Mitglieder von „We Are Change". Ihr Ziel in Zürich war es, die Passanten zum 8. Gedenktag von 9/11 (nine-eleven) über Ungereimtheiten der zuständigen US-Untersuchungsbehörden (FEMA, NIST) zu informieren.

Castor schottern

Zwei Tage nachdem die Bundesregierung Ihre Pläne zur Verlängerung der AKW-Laufzeiten verkündet hat, tritt die Kampagne Castor Schottern an die Öffentlichkeit. Zur bundesweiten Kampagne gehören mittlerweile 39 Gruppen, Initiativen und Organisationen von Flensburg bis München, von Düsseldorf bis Berlin – und aus dem Wendland selbst. Eine wachsende Zahl von Personen aus Kultur, Wissenschaft und öffentlichem Leben unterstützt die Kampagne Castor Schottern, darunter mehrere ProfessorInnen und der Liedermacher Hannes Wader.

Cannabis: Vom Suchtmittel zum Medikament

Fast 40 Jahre lang hat sich die Wissenschaft praktisch geweigert, die therapeutischen Möglichkeiten der als illegal geltenden Drogen wie Cannabis oder LSD gezielt zu erforschen. Neue Erkenntnisse könnten dazu führen, dass neu Regierungen aufgefordert werden, Finanzierung für derartige Studien neu zu überdenken, schreibt das Fachmagazin NewScientist.

Target Guerilla Campaigning

Die US-Supermarktkette «Target» unterstützt einen rechten republikanischen Gouverneurskandidat mit 150'000 Dollar in Minnesota. Graswurzel-AktivistInnen starteten im August eine Kampagne dagegen um auch die generell die massiven finanziellen Unterstützungen von Firmen in Wahlkämpfen zu thematisieren.

BürgerInnen gegen die Atomlobby

Hinter verschlossenen Türen drängt Kanzlerin Merkel auf ein neues Energiekonzept, maßgeschneidert auf die Atomlobby. Sie nennt es eine "Energie-Revolution", doch in Wahrheit ist es ein gewaltiger Erfolg für die Profite der Atomkonzerneund ein riesiger Rückschlag für wichtige Investitionen in erneuerbare Energielösungen und den Klimawandel.

Deutschland sucht den Super-Rechtspopulisten

In den deutschen Medien wird eine «Rechtspartei» und ein Rechtsruck des Zeitgeists geradezu herbei geschrieben. Einzig eine charismatische Führungsfigur «fehlt» in dem Szenario. Wem dient der Hype um talkshowtauglichen Islamophobiker? Und was hätten wir zu erwarten, käme es zu einem politischen Rechsschwenk? (Roland Rottenfußer)