Nachrichten
Die Reservewährung der BRICS-Staaten wird nicht so schnell kommen, wie manche hoffen, schreibt Andrew Korybko
Die Reservewährung der BRICS-Staaten wird nicht so schnell kommen, wie manche hoffen, schreibt Andrew Korybko
LNG - «Leider Nicht Geil» dichten die Rügener. Das Projekt der Bundesregierung geht vielen an ihre Lebensgrundlagen. Nicht wenige fragen sich, wozu das eigentlich?
Amokläufe werden vor allem an Schulen zum Alltagsphänomen, doch die Politik tut nichts dagegen
Brot, Fleisch und Eier sollen günstiger werden
Der ukrainische Präsident übt heftige Kritik am einmonatigen Vorsitz Russlands und will einen Ausschluss des Kriegsgegners.
Forschungsergebnis aus Leipzig könnte biologisches Recycling wirtschaftlich attraktiver machen
Der Verein Freiheitliche Bewegung Schweiz (FBS) hat die Unterschriftensammlung für eine Volksabstimmung unter dem Stichtwort „Ich zahle bar“ gestartet.
Eine Gruppe indianischer Ureinwohner hofft, dass dieser historische Schritt «mehr ist als blosse Worte, sondern vielmehr der Beginn einer vollständigen Anerkennung der Geschichte der Unterdrückung und einer vollständigen Abrechnung mit den Hinterlassenschaften des Kolonialismus»
Ein Winzer aus der Pfalz füllt seinen Weisswein in Bierflaschen und bringt damit das Thema Mehrweg zurück in die Weinbranche.
USA verhandlungswillig, aber kompromisslos, schreibt Phillip Fess
Der Exekutivrat des Internationalen Währungsfonds (IWF) genehmigt Kredithilfen für die Ukraine im Volumen von 15,6 Milliarden US-Dollar über einen Zeitraum von vier Jahren.
Die Analyse stammt vom Humanity Project, einer Initiative von Phinance Technologies, gegründet vom ehemaligen Blackrock-Manager und Whistleblower Edward Dowd
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen dringt auf Beschränkungen und Verbote bei Investitionen europäischer Unternehmen in China – auch auf Druck aus den USA.
Die Antwort lautet: Ja!
Künstliche Intelligenz verändert viele Bereiche des gesellschaftlichen Lebens, was ethische Probleme aufwirft. Warum KI-Pioniere, Forscher und Firmen einen vorläufigen Stopp fordern, schreibt Bernd Müller
Mehrere Klägerinnen aus der Schweiz wollen Klimaschutz gerichtlich erzwingen. Nun verhandelt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg den Fall. Ein Novum, schreibt Bernd Riegert
Den indigenen Völkern Australiens soll per Referendum eine beratende Rolle im Parlament zugewiesen werden.