Nachrichten

Der schmutzigste Energieträger bringt dem Rohstoffkonzern einen Traumgewinn, vergrössert aber auch sein Dilemma
Friedens-Kundgebung am 22. Februar in Bern
Dem Verein wurde Gemeinnützigkeit aberkannt. Die Vereinsvorsitzende steht als «Terroristin» auf einer Todesliste in der Ukraine
«Wir wollten der stummen Hälfte der deutschen Bevölkerung, die gegen die eskalierende Aufrüstung und für Friedensverhandlungen ist, eine Stimme geben», sagte die Publizistin den Nürnberger Nachrichten.
Russland beantragt UN-Sondersitzung nach Investigativbericht über Nord-Stream-Anschlag, schreibt Jörg Kronauer
Die Abendveranstaltungen werden live gestreamt.
Amnesty International sprach von einem historischen Urteil
Schutz der Gesundheit ist dennoch nicht sichergestellt
Laut Hersh gingen auch in Kreisen der Täterschaft die Emotionen hoch, weil Biden Deutschland für seine kurzfristigen politischen Ziele opfern wollte.
Hersh gibt in einem Interview neue Einblicke, was das Motiv der USA gewesen sein dürfte. Die Enthüllung könnte sogar bis zum Ende der NATO führen, schreibt Thomas Oysmüller.
Israel hat eine Lieferung aus dem Offshore-Feld Karish der Energean Plc nach Europa geschickt.
Bisher sind erst knapp 25‘000 Unterschriften zustandegekommen.
Am 11. März tritt der österreichische Rapper an der Friedenskundgebung in Bern auf.
Nicht die «Corona-Skeptiker» sind schuld daran, dass die linken Parteien im Kanton Zürich ihre Mehrheit verteidigen konnten. Sondern die Corona-Politik der Bürgerlichen.
Wasserknappheit in sieben der neun Departamentos. Landwirtschaftliche Erzeugung stark beeinträchtigt, schreibt Ulrike Bickel
Die Profiteure sind zu rund 80 Prozent Investmentfonds, schreibt Pressenza
Neue Quellen belegen: Der Westen verhinderte im Frühjahr 2022 ein rasches Kriegsende.
Zuverlässige Quellen sagen, dass der Westen die Friedensverhandlungen zwischen der Ukraine und Russland torpediert hat
Im «Suchtpanorama 2023 beleuchtet die Stiftung «Sucht Schweiz» die Bestrebungen in der Politik und stellt Forderungen zu Verbesserungen.
Es ist jetzt “amtlich”: NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg gab am 14. Februar 2023 zu, dass “Russlands unprovozierter Angriffskrieg” seitens des westlichen Militärbündnisses 2014 (!) begonnen hat.