Nachrichten

Inhalte moderieren wie Facebook, aber bezahlt durch den Rundfunkbeitrag – und mit kurzem Draht zur Staatsanwaltschaft.
Die Versorgungslage in Deutschland spitzt sich dramatisch zu.
Der Deal dürfte den USA nicht passen — dort hat man Huawei als Bedrohung für die nationale Sicherheit eingestuft
Der Preisunterschied lässt sich nicht erklären— und wirft Fragen an die Adresse der deutschen Verteidigungsministerin auf
Die kindische Inszenierung der Razzia, mit der ein 'Staatsstreich' gerade noch mal niedergeschlagen werden konnte, ist eigentlich eher zum Lachen, schreibt Roland Tichy
Wie es heißt, müssen nur noch die Einsatzdetails abgestimmt werden, schreibt German Foreign Policy.
Sie hatten für eine bevorstehende Herzoperation Spenderblut eines Ungeimpften gefordert
Aber er sagte es nicht zusammen mit Biden und vor dem grossem Publikum
Bulgarien und Rumänien scheitern am Veto Österreichs und der Niederlande
Die EU schränkt die Nutzung von Bargeld und den Handel mit Edelmetallen, Wertgegenständen und Kryptowährungen ein, schreibt Anti-Spiegel.
Das von Erdogan moderierte Getreideabkommen könnte als Basis weiterer Schritte dienen, schreibt das Schiller Institut
Warum Amerikas Verbündete mit Russland und China flirten
Die Vernichtung einer weltweit einmaligen Landschaft und etlicher Naturschutzgebiete lassen die Aktivisten kalt — noch
Der zukünftige brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva tritt für die Freilassung des WikiLeaks-Gründers Julian Assange ein.
Schlecht vorbereitet auf einen langen Artilleriekrieg, nähern sich Amerikaner und Europäer langsam den Grenzen ihrer Grosszügigkeit
Abgeordnete aus Grossbritannien absolvierten einen Test für 10-Jährige. Dabei schnitten sie durchschnittlich schlechter ab als die Schülerinnen und Schüler.
Damit beraubt sich Berlin seiner letzten Möglichkeit zur wirtschaftlichen Deeskalation mit Russland
Den Handel mit westlichen Waffen aus der Ukraine monierte bereits Europol — jetzt schlägt Nigerias Präsident Alarm
Der Status der US-Streitkräfte in Litauen wird in eine «ständige Rotationspräsenz» geändert.
Die Doktrin «Abschuss bei Warnung» bleibt bestehen.