Nachrichten

Europäische Politiker sehen in US-Subventionspaket Diskriminierung. Rufe nach eigenen Beihilfen werden laut, was den Konflikt mit den USA weiter verschärfen könnte.
Der galoppierende Vertrauensschwund bei der Schweizer Grossbank wird immer schlimmer. Anteilseigner und Kunden nehmen Reissaus.
Strohballenhäuser, erfunden in den USA, gelten als Nachhaltig — und sicher.
56 Atomkraftwerke reichen für eine gesicherte Stromversorgung des Landes nicht aus, Grossraum Paris ist auch betroffen.
Der Westen muss nach Ansicht von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bei Friedensverhandlungen zur Beendigung des Ukraine-Kriegs auch auf Sicherheitsbedürfnisse Russlands eingehen.
Immer mehr Kliniken in Deutschland vor Kollaps, zweifelhaftes Gesetz von Bundestag verabschiedet. «Die Politik hat die Krankenhäuser jahrelang kaputtgespart,» sagt DKG-Chef Gerald Gass)
Twitter-CEO Elon Musk bestätigte am Samstag, dass er «nicht selbstmordgefährdet» ist, falls er tot aufgefunden wird.
Mazloum Abdi, Kommandant der syrischen demokratischen (kurdischen!) Streitkräfte, beschreibt hier die Situation vor dem lange geplanten, angekündigten und unmittelbar bevorstehenden, katastrophalen Überfall Erdogans auf Kobane.
Dem baskischen Journalisten Pablo González wird Spionage für Russland vorgeworfen. Polen will ihn, ohne Beweise vorzulegen oder Anklage zu erheben, weiter in Isolationshaft halten. Im Fall Assange bewegt sich etwas.
Die USA rutschen in die Gesetzlosigkeit ab, schreibt Michael Snyder
«Wir haben ihn auf frischer Tat ertappt, er wird nicht davonkommen»
Die Flüssigerdgasimporte aus Russland sind in einem Jahr um etwa 40 Prozent gestiegen.
Von der Stütze profitieren nur zu einem Drittel Privathaushalte mit niedrigem Einkommen.
London verbietet somit die Ausstellung mit Werken von Cézanne, Gauguin, Van Gogh, Rodin, Degas, Munch, Klimt, Derain, Maillol und Mondrian
Rom folgt dem Beispiel Berlins und enteignet faktisch einen russischen Energiegiganten
Europas grösste Volkswirtschaft gerät massiv ins Stottern
Der Vorstoss ist ein Novum — und ein Beleg für die von Beginn an rechtswidrige Coronapolitik der Staatsregierung
Die favorisierten Bundesratskandidaten Albert Rösti und Eva Herzog vertreten Interessen mit grosser Wirkung auf unser Portemonnaie, schreibt der prominente Westschweizer Journalist Jacques Pilet
Im Vorstand von BP sitzt der ehemalige MI6-Chef Sir John Sawers