Nachrichten
USA drängen auf einen hohen Preisdeckel – als gesichtswahrenden Ausweg aus einer Fehlleistung der EU, schreibt German Foreign Policy
Der Krieg macht die US-Rüstungsindustrie immer reicher und mutiert zur Gelddruckmaschine
Anfechtung der Wahl kostet die Antragsteller 4,2 Mio. US-Dollar
Für besonders hoch qualifizierte Fachkräfte ist das Land unattraktiv
Gemeinsame Projekte sollen nichtmehr politisch flankiert werden, China bleibt bei Staatsaufträgen aussen vor
Dieser Frage geht der ehemalige CIA-Analyst Larry Johnson nach — und weist auf eine brisante Aussage Ursula von der Leyens hin.
Die Debatte um den Abzug der amerikanischen Truppenaus Deutschland steht auf der Agenda
Die Deutsche Bank schickt eine Warnung an Anleger. Denn aus verschiedenen Gründen sehen die Aktienexperten eine Rezession in 2023 auf die Märkte zukommen.
Gehalts- und Qualifikationsgrenzen werden gesenkt, Firmen erhalten mehr Mitsprache, die Tarifbindung entfällt.
Auch in Deutschland könnte es Beschränkungen geben - zuerst beim Laden.
Weil die Profitgier der Arzneimittelhersteller die Produktion nach China auslagern liess, müssen Apotheker improvisieren.
Der Vorstoss löst heftige Kritik aus — und ebnet dem Töten per Knopfdruck den Weg
Das Militärbündnis existiert, um die Probleme zu lösen, die durch seine Existenz entstanden sind, schreibt Caitlin Johnstone
4000 Haushalte waren stundenlang ohne Strom — es ist ein erster Vorgeschmack.
Damit öffnet die Europäische Zentralbank Geldwäschern Tür und Tor.
Dessen Präsident hat bisher eng mit dem Westen kooperiert; nun wächst Moskaus Einfluss aber auch in seinem Land, schreibt German Foreign Policy
Wenn sich der Westen in der Ukraine als Sieger darstellen will, braucht er einen Verlierer. Es kann nicht Putin sein. Von Christoph Pfluger
Moskau und Peking entwickeln ein Abrechnungssystem, das grenzüberschreitende Transaktionen ohne das westliche Finanznachrichtensystem SWIFT ermöglichen könnte.
Finanzschwächere Länder wie etwa Pakistan kommen nicht mehr an den begehrten Rohstoff — mit fatalen Folgen
Der Präsident des Bundesrechnungshofes Kay Scheller wirft Finanzminister Christian Lindner vor, die Schuldenbremse zu unterlaufen und die Finanzlage zu verschleiern.