Wirtschaft
Was ist das ökologische Grundeinkommen?
Kann mit dem ökologischen Grundeinkommen die Diskussion über eine menschenwürdige Grundversorgung neu lanciert werden? Diese Frage steht im Zentrum des Forums, das die Integrale Politik Schweiz am 3. November in Olten organisiert.
Nachbefragung: 80 Prozent wollen Geldschöpfung allein durch die Nationalbank
Ein eklatanter Widerspruch zum Abstimmungsergebnis
Amerika first: «heisseste» Shoppingmeile der Welt wird zur Geisterstadt
Wer den heute den Broadway zwischen von der 57th bis zur 48th Street entlangspaziert, wird dort auf der ganzen Strecke nur einen einzigen Shop finden. Der verkauft Drohnen.
Vittel kämpft um sein Wasser
Nestle verbraucht für sein «Vittel» so viel Wasser, dass der Verbrauch für die Einwohner an den öffentlichen Brunnen auf sechs Flaschen eingeschränkt wurde.
National, regional oder lokal? Wo liegen die Chancen linker Politik?
Heft 71 der Zeitschrift «Widerspruch – Beiträge zur sozialistischen Politik» unternimmt den Versuch, die Handlungsspielräume und Chancen linker Bewegungen in einer Zeit von wachsendem Nationalismus auszuloten.
Die Tante-Emma-Oase
In der Matte unterhalb der Berner Altstadt führt Aram Melikjan seit 15 Jahren den letzten Quartierladen. Und setzt damit ein Zeichen für Zusammenhalt und Menschlichkeit.
Die Brille, die dich kennt
Die Gesichtserkennung ist das Ende der Privatsphäre. Auch wer ohne Handy unterwegs, kann erkannt und lokalisiert werden. Grossflächige Tests sind angelaufen.
Die Wahrheit wollen wir gar nicht wissen
Die Vermögensstatistik ist ein Politikum und darum umstritten.
Reich: Wie viel muss es denn sein?
Wie reich muss man sein, um zu den reichsten zehn Prozent zu gehören?