«Die machen ja sowieso, was sie wollen», ist der Tenor des Stimmvolkes. Aber was wollen wir? Anders als der Wahl-o-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung, mit dem wir nur herausfinden sollen, welche Partei unserer Meinung am nächsten kommt, bietet der Verein «Freunde der Demokratie» ein Werkzeug, mit dem wir unseren politischen Willen parteiunabhängig ausformulieren können.
Autonom operierende Drohnenschwärme gibt es seit knapp 30 Jahren. Mindestens. Künstliche Intelligenz noch deutlich länger. Damals von einem Hauch Science Fiction umweht, ist diese Technologie heute Alltag. Ein permanenter Fokus auf die technischen Aspekte verdrängt jedoch, dass die zugrundeliegenden Rechenmodelle auch in sozialen Netzwerken zur Anwendung kommen, um «Menschen wie Drohnen zu steuern».
Der Dichter Basil Abu al-Sheikh beugt sich in seinem Stuhl vor, um einer Menschenmenge von etwa 50 Personen sein Gedicht vorzutragen. Es war Ende Dezember und wir hatten uns in diesem Lager westlich von Deir al-Balah im Zentrum des Gazastreifens versammelt, um den Werken der anwesenden Dichter zu lauschen.