«In all den Kriegen und Konflikten unserer Zeit fehlt die Bereitschaft, eigene Grenzen jeglicher Art zu überwinden.» Wir haben zum Thema Neutralität eine Leserumfrage erstellt. Zehnter Teil der Antworten.
«Neutral zu sein ist äusserst herausfordernd, bedeutet es doch, allen Aufforderungen, Partei zu beziehen, eine Absage zu erteilen, was wie ein Affront wirken kann – auf allen Seiten. Das muss man aushalten können.» Wir haben zum Thema Neutralität eine Leserumfrage erstellt. Neunter Teil der Antworten.
Ohne die wichtigste Konfliktpartei kann es an der Friedenskonferenz für die Ukraine nicht um Frieden gehen, sondern um Show, um Geld und um Eitelkeit. Bürgerdiplomatie könnte uns aber dem Frieden näher bringen.
René Roca hat den «Aufruf von Linken und Grünen: Ja zur Neutralitätsinitiative» mitverfasst. Ein Grund für den Abbau der Neutralität ortet er in US-Wirtschaftsinteressen.
«Klarer Aufruf zur Deeskalation, Hand bieten zum konstruktiven Gespräch, humanitäre Hilfe leisten - sich aber nicht am Konflikt beteiligen, indem man für eine Seite Partei ergreift.» Wir haben zum Thema Neutralität eine Leserumfrage erstellt. Achter Teil der Antworten.
«Die politischen Verantwortlichen sollen die Schweiz aus Kriegen heraushalten, auch Sanktionskriege». Wir haben zum Thema Neutralität eine Leserumfrage erstellt. Siebter Teil der Antworten.
Die Schwestern Julia und Lisa Hermes sind vier Jahre ohne Flugzeug und fast ohne Geld durch die Welt getrampt. Durchquerten unter anderem im Segelboot ohne moderne Navigation den Atlantik und paddelten den Amazonas herunter. Ein Buch und Vorträge locken Nachahmer an.
Schweden soll nach Finnland das 32. Nato-Mitglied werden. Die Nato Ost-Erweiterung hat damit insgesamt einen Zustand erreicht, der in den 90ern noch undenkbar war.
«Solange nicht alle Staaten neutral sind, muss die Neutralität eine bewaffnete sein.» Wir haben zum Thema Neutralität eine Leserumfrage erstellt. Fünfter Teil der Antworten.