Artikel
Drittes "Women of Impact" am Zurich Film Festival
Gespräche mit Glenn Close und Annie Starke über ihren beruflichen Werdegang und neuen Film "The Wife" sowie mit Gastrednerin Nadja Swarovski, Mitglied des Swarovski Executive Board, über ihren Weg zum Erfolg als Geschäftsfrau.
Der Weg zur Freiheit
Durch Erziehung und Sozialisation leben wir in einer Konsensus-Trance, in der es fast unmöglich ist, sein wahres Selbst zu leben. Zum Glück lässt sich der Körper nicht betrügen. Seine Signale weisen den Weg. Christoph Pfluger im Gespräch mit Kurt Schneider
Der nachhaltige Filmtipp – Chasing Coral
93% aller Korallen weltweit kämpften 2016 ums Überleben und kaum jemand hat es mitbekommen. Ohne die Korallen aber gerät das Ökosystem Ozean aus dem Gleichgewicht. Um auf die drohende Katastrophe aufmerksam zu machen, hat ein Team aus Filmemachern, Meeresbiologen und Tauchern die einzigartige Dokumentation «Chasing Coral» geschaffen. Dem Team gelang es erstmals, die Korallenbleiche im Zeitraffer zu dokumentieren.
Aus der Trickkiste der doppelten Buchführung
Die Banken verstossen bei der Kreditgeldschöpfung gegen das Obligationenrecht. Diese Ansicht vertritt Michael Schemmann, Gastprofessor für Finanz- und Rechnungswesen in Bangkok und Direktor des International Institute of Certified Public Accountants IICP in einem offenen Brief an Ständerat Martin Schmid, Präsident der Kommission für Wirtschaft und Abgaben. Sie hat sich vor ein paar Tagen mit der Vollgeld-Initiative befasst.
Gefangen im eigenen Land
Vor fünfzig Jahren haben die Israelis das Westjordanland besetzt und mit der Besiedelung der palästinensischen Gebiete begonnen. Seit diesen Tagen fühlen sich die Menschen dort eingesperrt.
Wut macht Menschen wirtschaftskonservativ
Wer wütend ist, gibt sich wirtschaftskonservativer. Das zeigen eine Reihe von Studien von Wirtschaftswissenschaftlern der University of Cincinnati , die in Kooperation mit Kollegen der University of Manitoba erstellt wurden. Demnach macht Wut aber nicht allgemein konservativer. Dass sie nur in einem speziellen Punkt die politische Einstellung der Menschen zu beeinflussen scheint, dürfte den Forschern zufolge daran liegen, dass Wut den Wetteifer anstachelt - also letztlich das Streben, ökonomisch zu gewinnen, wie pressetext.com meldet.
Stadt für Menschen
Wie wollen wir in unserer Stadt in Zukunft leben? Wie kann die Stadt für Menschen lebenswert gemacht werden? Welche Entwicklungsfragen wirft dies auf für Themen wie Verkehr, Klima, Wohnen, öffentlicher Raum? Wie gelingt eine möglichst breite Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger? Wie verstehe und analysiere ich meine Stadt? Antworten auf solche Fragen will der Stuttgarter Architekt Luigi Pantisano heute Montag in Konstanz geben, wie das Portal Seemoz bekanntgegeben hat.