Artikel
Kapitalismus im Kopf
Über die Menschenfeindlichkeit der AfD wird medial viel diskutiert. Und über jene radikaler Linker, die so frech sind, zu behaupten, dass Reichtum töte und deswegen dringend die Eigentumsfrage zu stellen sei. Wer aber redet über die Zunahme des Hasses in der gesellschaftlichen Mitte? Und wer über die alltägliche, beständig wachsende Menschenfeindlichkeit der großen Politik? Darüber, dass selbige immer deutlicher und öfter inhumane Praxen und Einstellungen hervorbringt und legitimiert? Kaum irgendwer. Bis auf einige kritische Psychologen, die sich auf einem im März in Berlin stattfindenden Kongress der „Politik der Menschenfeindlichkeit“ entgegenstellen wollen. Jens Wernicke sprach mit Klaus-Jürgen Bruder, dem Vorsitzenden der veranstaltenden Neuen Gesellschaft für Psychologie.
Neues aus dem Kopf
Mundartlieder, Diashow und Jasskarten-Musical mit dem neuen Programm von Manuel Stahlberger, dem Gewinner des Salzburger Stiers.
Chäsi Gysenstein, Freitag, 15. Januar 2016, 21.00 Uhr
Chäsi Gysenstein, Freitag, 15. Januar 2016, 21.00 Uhr
«Klimageschenke sind nicht akzeptierbar»
Victoria Tauli-Corpuz. UN-Sonderberichterstatterin für die Rechte indigener Völker ist nicht zufrieden.
Mit kleinem Trick zu ewigen Patentrechten
Pharmakonzerne missbrauchen den Patentschutz und treiben Medikamentenpreise in astronomische Höhen. Zwei Investoren wehren sich.
NPC 2016 – Kongress zum Atomausstieg
Der Kongress thematisiert die weltweite Entwicklung der Atomenergie, die Risiken alternder Reaktoren und die Herausforderungen für Atomaufsichtsbehörden, Politik und Gesellschaft.
Partikel bleiben draussen
Schädliche Wirkstoffe in Sonnencremes können nicht mehr durch die Haut eindringen
Reale Plakate mit virtuellen Hassbotschaften
Wer hass sät, sieht den Pranger. In Brasilien sehen Rassiten ihre üblen Botschaften in Form von Plakaten in der Nachbarschaft wieder.