Der beliebte Kurs «Werkzeuge des Wandels» (WdW) kommt diesen Herbst erstmals nach Bern. Das Wochenende wird ein Mix aus dem bekannten Training for Transition und dem neuen Transition Thrive sein.
Würden Sie einem Gesetz zustimmen, welches privaten Firmen erlaubt, selber Geld zu machen und in Umlauf zu bringen?
Informationsabend mit Prof. em. Philippe Mastronardi, 13. November, Reinach/AG
Biokonstruktion ist mehr als bloss Bauen mit natürlichen Materialien wie Lehm, Stroh oder Holz. Wie der erste internationale Kongress für Biokonstruktion in Argentinien zeigte, geht es auch um die Konstruktion einer neuer Lebensform.
Die Psychiaterin Ursula Talib-Benz hat sich gezwungenermassen auf chronische Borreliose spezialisiert. Immer mehr Patienten mit unspezifischen Symptomen landeten nach einer Odyssee von Arzt zu Arzt schliesslich bei ihr. Nach Jahren praktischer Arbeit ist sie zur Einsicht gelangt, dass wahrscheinlich gegen 20 Prozent der Bevölkerung an dieser «Epidemie» leidet. Nun hat sie beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) Alarm geschlagen.
Am Samstag, 22. November, widmet sich eine öffentliche Tagung an der Kantonsschule Schaffhausen unter dem Titel «Boden behalten, Stadt gestalten» den Fragen rund ums Baurecht.
Uniterre hat die Initiative zur Ernährungssouveränität in die öffentliche Debatte eingebracht, damit wir uns ganzheitlich bei den wichtigen Fragen rund um unsere Ernährung und Landwirtschaft am politischen Entscheidungsprozess beteiligen können.