Artikel

Plastikmüll auf Eis

Das Eis der Arktis ist mit großen Mengen Kunststoffabfällen durchsetzt. Das
schmelzende Meereis flutet nun den Ozean mit zusätzlichem Müll.

Global Ecovillage Summercamp

Menschen aus allen Regionen und Kontinenten sind daran die heutige Gesellschaft zu transformieren - auch in unserem Land entfalten sich Initiativen, die den Wandel unterstützen - Menschen, Ökodörfer und Projekte zeigen, inspirieren und vernetzen sich und du bist wärmstens eingeladen daran teilzunehmen.

Pionierin der Umweltbewegung

Am 14. April vor 50 Jahren, also 1964, starb die amerikanische Biologin Rachel Carson. Sie erlag, nur knapp 57 Jahre alt, einer Krebserkrankung. Wenn wir uns heute an sie zurückerinnern, dann haben wir sie meist als Autorin von Silent Spring (deutsch: Der stumme Frühling) vor Augen, einem Buch, in dem sie 1962 als mutige Kämpferin das Tun des «Pestizid-Establishments» in den USA anprangerte.

Lebensmittelmüll: Jährlich landet Nahrung für eine Billion Dollar im Abfall

Die FAO hat in der Vergangenheit deutlich auf das Problem des Lebensmittelmülls hingewiesen: 1/3 der geernteten Lebensmittel gehen verloren oder werden weggeschmissen. Dabei gehen nicht nur die Lebensmittel selbst verloren, sondern auch die für Produktion, Verarbeitung, Transport und Handel aufgewendeten Ressourcen.

Der Ausverkauf der Demokratie

In Europa wächst der Widerstand gegen das derzeit zwischen den USA und der EU geheim verhandelte Freihandelsabkommen TTIP/TAFTA. Dieses Abkommen würde ökologische und soziale Standards aushöhlen und Konzernen enorme Macht verleihen.

Gemeinsam die Ernte teilen

Immer mehr Bauern und KonsumentInnen gehen neue Wege hin zu einer gemeinschaftlich getragenen Landwirtschaft. So entstehen seit einigen Jahren immer mehr Initiativen unter der zentralen Idee der Vertragslandwirtschaft oder Solidarische Landwirtschaft. Erst kürzlich startete ein Projekt auf dem Eulenhof in Möhlin (AG).