Artikel
Grundeinkommen: Vertrauen statt Gängeln
In dem kleinen brasilianischen Dorf Quatinga Velho haben Aktivisten ein Projekt gestartet, das die Wirksamkeit eines bedingungslosen Grundeinkommens in der Praxis erproben sollte. Die Ergebnisse sind überaus ermutigend: Die Menschen ruhen sich nicht in der «sozialen Hängematte» aus, sondern nehmen ihr Leben aktiv in die eigenen Hände. (Roland Rottenfußer)
Eurotopia - Unentbehrliches Nachschlagwerk
Die «Bibel» für alle Gemeinschaftssuchenden ist nach der aktualisierten Ausgabe 2007 in redaktionell vollständig neu verfasster Form erschienen. Das Verzeichnis enthält die Adressen von 390 Gemeinschaften in 27 Ländern.
Afghanistan – nur unpolitische Trauer erlaubt?
Aktivisten wollten einen Kranz zu Ehren der bisherigen Opfer des Afghanistankriegs niederlegen. Sie wurden von Soldaten daran gehindert, die gerade mit grossem Trara eine offizielle Trauerfeier veranstalteten.
Methan: Gefahr für das Klima
Weitaus mehr Methan als bislang angenommen strömt aus dem wärmer werdenden Meeresboden des Nordpolarmeeres. Laut einer neuen Studie sind diese Mengen so gross, dass sie die Erderwärmung deutlich beschleunigen könnten.
Neue Energiequellen aus Sonnenlicht
Die Uni Rostock startet das Projekt "Nano4Hydrogen". Wasserstofferzeugung aus Sonnenenergie, das wäre ein bahnbrechender Beitrag zu einer künftigen Energiegewinnung, die ohne fossile Rohstoffe auskommt und die Atmosphäre nicht belastet.
Schweiz – «Opfer moderner Zeiten»
Die Schweiz befindet sich in einer Krise, und die populistische SVP meint, die Lösung zu kennen. Ihre polternde Strategie: Wir gegen euch. Wie konnte der Schweiz das passieren?
Linard Bardill/ Lunik: «goht mi nüd aa»
Ein Lied und ein Video über die Landlosenbewegung in Indien. Eigentlich geht uns das ja gar nichts an, oder? Der Liedermacher Linard Bardill ist anderer Meinung.
Regionalität für Verbraucher wichtiger als Bio-Siegel
Einen noch besseren Wert als die Bio-Zertifikate erzielen Siegel, die für den fairen Handel stehen. Dementsprechend geben 70 Prozent aller befragten Verbraucher an, dass ihnen faire Arbeitsbedingungen bei der Herstellung von Lebensmitteln wichtiger sind als ein Bio-Zertifikat.