Artikel
Bis an die Grenzen des Denkens – und darüber hinaus
Das Vermächtnis von Donella H. Meadows: Ein einfaches Buch für eine komplexe Welt
Jean Ziegler: «Schweizer Schizophrenie»
Wenn das Bankgeheimnis als Menschenrecht gilt: Der streitbare Schweizer Politiker und Autor Jean Ziegler über den Zorn der Bürger auf die Deutschen - und auf die «Geldsäcke aus Zürich».
«Bomb Iran!» – Der nächste auf der Abschussliste
Ein Lieblingthema der Washingtoner Falken, der rechten Medien und einiger Militärs sind die iranischen Atomanlagen. Zur Zeit schlägt der von Daniel Pipes gegebene Rat an Obama, er möge zwecks Verbesserung seiner Umfragewerte den Iran bombardieren, nicht nur im Internet Wellen.
Wozu noch Bio?
Erstmals seit Jahren stagniert der Biomarkt. Grund sind die fallenden Preise. Dem Verbraucher mag die Billigheimerei gefallen, für die Branche ist sie brandgefährlich.
Die UBS-Konten sind erst der Anfang
Aus Sicht der USA ermöglicht das Abkommen mit der Schweiz Zugriff auf weitere Daten. Die USA sind noch nicht im Besitz von Daten über 10000 UBS-SteuersünderInnen, die, so hatte man gehofft, sich selber bei den US-Steuerbehörden hätten anzeigen sollen.
Geld macht nicht glücklich
Er muss es wissen: Der ehemals mehrfache Millionär Karl Rabeder trennt sich nach gut 15 Jahren Leben im Luxus von seinem gesamten Besitz - «Fürs Glück ist Geld hinderlich», sagt der heute 47-Jährige.
Wird Island die Schweiz der Daten?
In Reykjavík wird möglicherweise gerade Mediengeschichte geschrieben. Im isländischen Parlament bringt heute die Initiative Icelandic Modern Media Initiative (IMMI) ein Gesetzespaket ein, das die medienfreundlichsten Gesetze der Welt kombinieren soll.